Wie wurde FARBE entwickelt?
Die Konstruktion des Instruments gründet auf einer wissenschaftlichen Recherche und Analyse internationaler und nationaler Screening-Instrumente sowie validierter Resilienz- und Risikofaktoren. Die Ergebnisse bildeten die Basis für die Items des Fragebogens. Die zugrundeliegenden Konstrukte sind im Manual dargestellt. Der Fragebogen wurde in einer Studie mit 291 pflegenden Angehörigen validiert.
2023 wurde die Auswertungsmethode des Instruments vereinfacht und das Manual vollständig überarbeitet. Es steht nun in der 2. Auflage zur Verfügung.
Die Implementierung und Effektivität des Fragebogens im Beratungskontext wird derzeit in einer randomisiert-kontrollierten Studie der Zentralen Forschungseinheit für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz evaluiert. Ergebnisse liegen voraussichtlich Ende 2025 vor.
In einem weiteren Projekt der ZpGA wird derzeit eine leicht modifizierte Version des FARBE-Instruments – FARBE-MCI (MCI = mild cognitive impairment) – untersucht, um die Resilienz und Belastung pflegender Angehöriger von Menschen mit einer leichten kognitiven Störung zu erfassen.
In spezialisierten Einrichtungen, z. B. Gedächtnissprechstunden, wird teilweise eine leicht angepasste Version des FARBE-Instruments – FARBE-DEM – eingesetzt, um die Resilienz und Belastung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz zu erfassen.
Unter Federführung des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) wurde eine Validierungsstudie mit dem FARBE-DEM durchgeführt: Blotenberg, I., Wuttke, A., Boekholt, M., Köhler, K., Holle, B., & Thyrian, J. R. (2025). Assessment of the validity of the Resilience and Strain Questionnaire in Caregivers of People with Dementia (ResQ-Care-Dem): a cross-sectional survey study. BMJ Open, 15, Artikel e088738 https://doi.org/10.1136/bmjopen-2024-088738.
FARBE-MCI und FARBE-DEM sind derzeit nur auf Anfrage bei der ZpGA erhältlich.
-
Partnerinnen und Partner
-
Prof. Dr. Andreas Fellgiebel, Zentrale Forschungseinheit für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)
Dr. Katharina Geschke, Zentrale Forschungseinheit für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)
Prof. Dr. Alexandra Wuttke, Zentrale Forschungseinheit für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)
Die Entwicklung von FARBE wurde von compass private pflegeberatung gefördert.
-
Wissenschaftliche Publikationen
-
Wuttke-Linnemann, A., Palm, S., Scholz, L., Geschke, K., & Fellgiebel, A. (2021). Introduction and Psychometric Validation of the Resilience and Strain Questionnaire (ResQ-Care) – A Scale on the Ratio of Informal Caregivers‘ Resilience and Stress Factors. Frontiers in Psychiatry, 12, Artikel 778633. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.778633 (peer review)
Lübben, A., Peters, L., Przysucha, M., Büscher, A. (2023). Einfluss von Faktoren auf die Resilienz und Belastung pflegender Angehöriger (FARBE) – Fragenbogen zur Angehörigenresilienz und -belastung. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01076-x
-
Zitation
-
Vorschlag zur Quellenangabe bzw. Zitation des FARBE-Manuals und des Fragebogens
Manual
Wuttke, A., Geschke, K., Fellgiebel, A., Väthjunker, D., & Kühnlein, L. (2024). Fragebogen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE): Manual für die professionelle Beratung. Berlin: Zentrum für Qualität in Pflege (ZQP). www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP_FARBE_Manual.pdf
Fragebogen
Wuttke, A., Geschke, K., & Fellgiebel, A. (2024). Fragebogen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE). Berlin: Zentrum für Qualität in Pflege (ZQP). www.zqp.de/wp-content/uploads/FARBE_Fragebogen_ZQP.pdf
FARBE ist
– wissenschaftlich fundiert
– frei zugänglich
– bei verschiedenen Beratungsanlässen einsetzbar.