Analyse

Pflegequalität aus Bevölkerungssicht – 2016

Auf dieser Seite lesen Sie eine Zusammenfassung der Analyse "Pflegequalität aus Bevölkerungssicht – 2016". Die vollständige Analyse können Sie kostenfrei herunterladen.

Für pflegebedürftige Menschen ist die Qualität der professionellen Pflegeangebote hoch bedeutsam, denn mit ihr sind z. B. Gesundheit, Sicherheit, Selbstbestimmtheit und Wohlbefinden verbunden. Pflegequalität beeinflusst maßgeblich die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen.

Ein wichtiges Qualitätsziel ist deswegen die Perspektive der pflegebedürftigen Person. Pflegequalität ist nicht als statischer Wert zu verstehen, sondern bezieht sich vielmehr auf das Maß der Übereinstimmung zwischen diesen drei Aspekten:

  • dem Pflegeziel aus professioneller Sicht
  • der Erwartung und den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen
  • der tatsächlich erbrachten Pflege.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Versorgung in der häuslichen Pflege meist ein Zusammenspiel verschiedener Akteure ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und ein ambulanter Pflegedienst gemeinsam in die Versorgung einer Person einbezogen sind.

Bevölkerungsumfrage

Ziel des ZQP war es, Meinungen und Einschätzungen sowie den Informationsbedarf der Bevölkerung zum Thema Pflegequalität zu untersuchen.

Zu diesem Zweck wurde eine repräsentative Befragung durchgeführt. Befragt wurden gut 2.000 Personen in Deutschland über 18 Jahren. Die Teilnehmer wurden zu ihren Informationsbedürfnissen und -wegen sowie zu ihrer Einschätzung der Pflegequalität in Deutschland befragt.

Pflegequalität

Für fast alle Befragte war es wichtig, im Bedarfsfall verlässliche Informationen zur Pflegequalität zu erhalten. Dabei möchten sich aber nur wenige auf offizielle Qualitätsbewertungen verlassen. Die meisten schätzen eigene Eindrücke oder die Erfahrungen von anderen Betroffenen als nützliche Informationsquelle ein.

Ergebnisse der Analyse "Pflegequalität aus Bevölkerungssicht - 2016"

Persönliche Erfahrungen wichtiger als offizielle Bewertungen

Einige wichtige Ergebnisse der Studie sind:

Informationsbedürfnisse

  • 66 Prozent informierten sich regelmäßig über Themen in Zusammenhang mit Pflege bzw. Pflegebedürftigkeit.
  • Nahezu allen Befragten war es (sehr) wichtig, im Bedarfsfall verlässliche Informationen über die
  • Qualität von Pflegeangeboten zu bekommen.

Informationswege

  • Lediglich fünf Prozent würden sich bei der Auswahl eines Pflegeangebots gerne auf die Bewertung einer offiziellen Stelle verlassen.
  • Vorrangig wurde dem eigenen Eindruck (38 Prozent) oder Erfahrungsberichte von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen vertraut (53 Prozent).
  • Nur 22 Prozent der Befragten mit persönlicher Pflegeerfahrung hatten schon einmal die Pflegenoten eingesehen, 40 Prozent waren diese gänzlich unbekannt.
  • 78 Prozent hielten Bewertungsportale zur Pflegequalität im Internet für nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen hilfreich.

Einschätzung der Pflegequalität

  • Nahezu alle Befragten hielten das Thema Pflegequalität für wichtig (36 Prozent) oder sogar sehr wichtig (58 Prozent).
  • 70 Prozent der Befragten glaubten, dass sich die Pflegequalität von Einrichtung zu Einrichtung stark unterscheidet.
  • Der größte Verbesserungsbedarf in der Pflege wurde von 85 Prozent im Bereich der persönlichen Zuwendung und Kommunikation gesehen.
  • 71 Prozent von denjenigen, die häufig erhebliche Mängel in der professionellen Pflege vermuten, sahen fehlendes Personal und daraus folgende Überlastung als Hauptursache der Mängel.

Mehr Informationen

Stand: April 2016

Autoren in alphabetischer Reihenfolge:
Simon Eggert, ZQP
Daniela Sulmann, ZQP
Daniela Väthjunker, ZQP

Zur Kontaktaufnahme schreiben Sie gerne eine E-Mail an: simon.eggert@zqp.de

In unserem Bestellbereich finden Sie die gesamte Analyse und viele weitere kostenfreie ZQP-Produkte zum Herunterladen und Bestellen.

ZQP-Produkte bestellen

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Hier können Sie alle Inhalte der Internetseite finden.