Am 18. Februar 2020 findet der zweite ZQP-Workshop mit Expertinnen und Expertinnen für kultursensible Pflege statt. Ziel ist es, das unter Berücksichtigung der Hinweise und Anregungen aus dem ersten Workshop weiterentwickelte Informationsmaterial des ZQP abzustimmen.
Am 21. November 2019 findet im ZQP die dritte Sitzung der Expertenarbeitsgruppe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) zur Entwicklung eines Expertenstandards zur „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit“ statt.
Am 30. Oktober 2019 findet die erste Sitzung des Steuerungskreises der ZQP-Perspektivenwerkstatt Präventive Beratung in der häuslichen Pflege statt. Die Mitglieder des Steuerungskreises sind Vertreterinnen und Vertreter der Pflegeberufe, von Leistungsträgern, Leistungserbringern und Fach-Politik.
Im Rahmen der ZQP-Perspektivenwerkstatt Präventive Beratung in der häuslichen Pflege findet am 30. September 2019 ein Workshop mit Beratungspraktikerinnen und -praktikern statt. Ziel ist es, Anforderungen an ein Assessmentinstrument zur präventiven Beratung bei unterschiedlichen Beratungsanlässen aus Praxissicht zu identifizieren.
Am 22. August 2019 findet ein ZQP-Workshop mit Expertinnen und Expertinnen für kultursensible Pflege statt. Ziel ist es, zielgruppenspezifische sprachliche und inhaltliche Anforderungen an pflegepraktische Informationsmaterialien des ZQP für pflegende Angehörige mit wenigen bis keinen Deutschkenntnissen zu identifizieren.
Am 5. März 2019 findet ein ZQP-Workshop mit Leitungspersonen aus ambulanten Pflegediensten zum Thema Ereignis- und Fehlermeldesysteme statt. Ziel ist es, Nutzen und praktische Anforderungen an ein solches Instrument aus Sicht der Dienste zu eruieren.
Am 25.09.2018 wird das ZQP gemeinsam mit Prof. Görres, Universität Bremen, im Rahmen der Fachkonferenz erstmals nach zweijähriger Arbeit ein Qualitätsverständnis zur Patientensicherheit in der ambulanten Langzeitpflege sowie Empfehlungen für dieses Handlungsfeld vorlegen.
Um den Aktualisierungsbedarf der Pflege-Charta gemeinsam zu erörtern führt das ZQP am 29. Januar 2018 in Kooperation mit dem BMFSFJ einen Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Politik und Wissenschaft durch.
Das ZQP empfängt am 10. Oktober japanische Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Im Rahmen des multilateralen Qualifizierungsprogramms der japanischen Regierung „Community Core Leaders Development Program“ informieren sich die Gäste u. a. über das Thema Pflege in Deutschland und die Projektarbeit der Stiftung – z.B. zu den Rechten von pflegebedürftigen Menschen.
Wie kann eine positive Sensibilisierung im Umgang mit dem Thema Demenz sowie eine bessere gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen gelingen? Diese Fragen werden in der gemeinsamen Veranstaltung des St. Augustinus Memory-Zentrum und der Stiftung ZQP am 14.7 in Neuss aufgegriffen.