Projekt

Entwicklung Handreichung Bewegungsförderung

Bewegung ist besonders wichtig, um die Gesundheit pflegebedürftiger Menschen zu fördern. Wissenschaftlich belegt ist, dass regelmäßiges Training auch bei Menschen mit lang anhaltenden kognitiven und physischen Fähigkeitsverlusten einer Verschlechterung ihrer gesundheitlichen Situation vorbeugt und Ressourcen fördert. Viele bewegungsfördernde Interventionen lassen sich gut in der Gruppe durchführen und es  können sich vergleichsweise viele Bewohner daran beteiligen. Dennoch scheint es vielerorts Probleme zu geben, bewegungsfördernde Maßnahmen in der Pflege umzusetzen. Daher wurden in diesem Projekt Hinweise und Empfehlungen erarbeitet, auf die Pflegeeinrichtungen bei der Einführung gesundheits- bzw. bewegungsfördernder (Gruppen-)Interventionen zurückgreifen können.

Partner: Prof. Dr. Doris Schaeffer/Dr. Annett Horn, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Im Bereich Wissensangebot unserer Webseite finden Sie die Übersicht zu bewegungsfördernden Interventionen, die für die Umsetzung in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege geeignet sind.

Publikationen

Das Projekt ist abgeschlossen. Den Abschlussbericht können Sie unter „Ergebnisse“ herunterladen.

Wissenschaftliche Publikationen (peer review) und Kongressbeiträge

Gesundheitsförderung in der stationären Altenbetreuung: Eine qualitative Studie zu förderlichen und hinderlichen Faktoren bei der Implementation eines Mobilitätsprogramms

Marent, B., Wieczorek, C., Schmied, H., Horn, A., Kleina, T., Schaeffer, D., & Dür, W. (2014). Gesundheitsförderung in der stationären Altenbetreuung: Eine qualitative Studie zu förderlichen und hinderlichen Faktoren bei der Implementation eines Mobilitätsprogramms. Prävention und Gesundheitsförderung, 9(4), 298-304. https://doi.org/10.1007/s11553-014-0463-0

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Hier können Sie alle Inhalte der Internetseite finden.