Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen ist ein relevantes Problem, sowohl in der professionellen als auch in der informellen Pflege. Besonders gefährdet sind Menschen mit Demenz.
Die Anzeichen und Folgen solcher Gewalt sind nicht immer offensichtlich oder eindeutig. Hinzu kommt, dass Betroffene vielleicht nicht über Vorfälle berichten wollen oder können. Um Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen wahrzunehmen, vorzubeugen sowie schnell und angemessen zu reagieren, bedarf es daher fundierten Wissens über typische Formen und Anzeichen von Gewalt sowie Handlungsmöglichkeiten.
Das Arbeitsmaterial zur Prävention von Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen vermittelt praxisrelevante Informationen und Tipps für die professionelle Pflege. Es umfasst Präsentationsfolien zur Schulung, Arbeitsblätter für Gruppendiskussionen sowie Plakate. Es kann kostenlos verwendet werden.
Das Arbeitsmaterial sowie weitere Informationen zur Gewaltprävention in der Pflege finden Sie auf dem Onlineportal das ZQP: www.pflege-gewalt.de