5. Juli 2016
ZQP-Internetdienst bietet eine Plattform, um neue Pflege-Projekte darzustellen und von diesen zu lernen.
Berlin, 5. Juli 2016. Es gibt eine Vielzahl von Projekten in der Langzeitpflege, die innovative Hilfs- und Unterstützungsansätze erfolgreich erprobt haben. Allerdings sind diese oftmals für Interessierte nur schwer zu finden. Auch wertvolle Impulse für die Qualitätsentwicklung in der Pflege gehen somit verloren. Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) eine „Ideenbörse“ für Praxisbeispiele entwickelt, die solche Projekte sichtbar macht. „Dass die Pflege in Deutschland viele inspirierende Ideen für eine bedürfnisorientierte Versorgung pflegebedürftiger Menschen bereithält, bestätigt unser neues, kostenloses Online-Angebot“, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP
Derzeit umfasst die Datenbank 300 Projekte, die über drei stark nachgefragte Schwerpunktkategorien besonders leicht aufzufinden sind. Dies sind erstens „Gute Praxis-Projekte“ und zweitens Beispiele aus dem Bereich des ehrenamtlichen Engagements – unter anderem zu Themen wie Nachbarschaftshilfen und -netzwerke. Den dritten Schwerpunkt bilden Praxisbeispiele der bundesweiten Initiative „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“. Aktuell finden sich alleine zum Thema Demenz 129 Projekte in der Übersicht. Hierzu zählen Projekte wie „Lesepaten im Pflegeheim“, „Wir tanzen wieder“ oder „Lust auf Kunsttherapie? Was geht?“. „Solche Initiativen finden oftmals kaum Beachtung. Als viele kleine Leuchttürme in unserer Datenbank können diese Projekte mehr Aufmerksamkeit erfahren und für andere orientierend wirken“, so Suhr.
Der Internetdienst des ZQP richtet sich an alle, die über Praxisprojekte aus dem Themenfeld Pflege älterer Menschen in Deutschland informiert sein wollen. Die Datenbank schafft nicht nur Transparenz über wertvolles Wissen und Know-how aus der Praxis Pflegender, sondern informiert Interessierte zu Gestaltungsmöglichkeiten und guten Ideen für eine bedürfnisorientierte Versorgung. Zugleich bietet die Übersicht weitere Informationen zu Vernetzung und Austausch zwischen den Akteuren. Und die Datenbank soll weiter wachsen. Ralf Suhr dazu: „Wir laden alle Projektverantwortlichen dazu ein, kostenlos und unkompliziert auf ihre Initiativen und Projekte bei uns hinzuweisen.“
Aufgenommen werden Projekte, die noch laufen oder nicht länger als fünf Jahre abgeschlossen sind, die Qualitätsziele der deutschen Pflege-Charta erfüllen sowie konkrete Impulse und Hinweise für die Gestaltung einer bedürfnisorientierten Pflege geben können. Jeder externe Eintrag wird durch das ZQP vor Freigabe redaktionell geprüft. Außerdem können Hinweise zu bereits bestehenden Projektdaten mithilfe eines Kontaktformulars direkt an die ZQP-Redaktion versandt werden.