Naturheilkundliche Verfahren in der Pflege sind bisher wenig untersucht. In der ZQP-Pilotstudie Umsetzung Naturheilkunde in Pflegeeinrichtungen wurden erste Erkenntnisse über Nutzen und Praktikabilität von Kneipp-Anwendungen in Senioreneinrichtungen gewonnen. Daran anschließend wurde in diesem Projekt die Wirksamkeit von Kneipp-Maßnahmen in Senioreneinrichtungen, insbesondere zum Einfluss auf den Gesundheitszustand von Bewohnern und Mitarbeitern, untersucht. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Kneipp-Bund durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf einer gemeinsamen Fachtagung von ZQP und BMFSFJ im Juni 2015 vorgestellt.
Partner: Prof. Dr. Benno Brinkhaus/Dr. Miriam Ortiz, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Das Projekt ist abgeschlossen. Den Abschlussbericht können Sie unter „Ergebnisse“ herunterladen.
Some nursing homes for the elderly in Germany integrate complex complementary and integrative medicine interventions in the form of hydrotherapy, herbal and mind-body therapies, physical activities, and healthy eating, known as Kneipp therapy (KT), in care. This pilot study explored health- and work-related characteristics and acceptance of KT amongst residents and caregivers. The data from 29 female caregivers (42.0 ± 11.7 years) and 64 residents (83.2 ± 8.1 years) were analyzed. The results of this cross-sectional study indicate a high acceptance of integrating KT by residents and caregivers.
Ortiz, M., Schnabel, K., Binting, S., Fischer H. F., Teut, M., Suhr, R., & Brinkhaus, B. (2019). Complementary and integrative medicine in nursing homes: Results of a cross-sectional study in residents and caregivers. Complementary Medicine Research, 26, 310-321. https://doi.org/10.1159/000500515