Qualitätssicherung und -bewertung in der häuslichen Pflege stehen noch am Anfang. Um tragfähige Handlungsansätze für die Weiterentwicklung von Qualitätsaspekten der häuslichen Pflege vorzulegen, hat das ZQP das Format Perspektivenwerkstatt initiiert. Hieran beteiligen sich aktiv Vertreter von Bundesministerien, Leistungserbringern, Leistungsträgern, COMPASS Private Pflegeberatung, Berufsverbänden und Verbrauchern. Fachliche Begleitung ist über praxisorientierte und wissenschaftliche Fachkonferenzen gewährleistet.
Im Rahmen der Perspektivenwerkstatt 2 wurde ein Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege erarbeitet. Dieser stellt eine konzeptionelle Grundlage für Inhalte und Qualitätsanforderungen von Beratungsangeboten in der Pflege dar. Politik und Praxis erhalten hiermit einen tragfähigen Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung und die Bewertung der Qualität von Beratung in der Pflege. Zudem können die Ergebnisse für die Erarbeitung der im Pflegestärkungsgesetz II vorgesehenen bundesweit einheitlichen Pflege-Beratungsrichtlinien genutzt werden.
Partner: Prof. Dr. Andreas Büscher, Hochschule Osnabrück; Claudia Oetting-Roß, Fachhochschule Münster
Das Projekt ist abgeschlossen. Den Abschlussbericht können Sie unter „Ergebnisse“ herunterladen.