Unterstützung und Hilfen

Probleme in der Pflege

[…] körperlich und psychisch sehr anstrengend sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung bei der Pflege, die zur Entlastung beitragen können. In Deutschland gibt es vielfältige Angebote an Beratung zur Pflege. Pflegebedürftige Menschen haben dabei einen Anspruch auf kostenlose professionelle Pflegeberatung. Auch Angehörige können diese auf Wunsch der pflegebedürftigen Person nutzen. Die Beratung soll umfassend […]

Thema

Prävention von Gewalt

[…] angeboten. Relevante Themenbereiche sind zum Beispiel: Umgang mit schwierigen Symptomen bei Menschen mit Demenz, Alternativen zu FEM, Qualifizierung von Gewaltschutzbeauftragten sowie zum Einsatz von Methoden wie Kollegiale Beratung, Supervision oder Fallbesprechung. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Organisationsberatung zur Gewaltprävention für ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Schulungen für Beschäftige und Leitungspersonen, unter anderem […]

Thema

Schutz bei Gewaltvorfällen

[…] dazu verpflichtet, pflegebedürftige Menschen vor Gewalt zu schützen (Garantenpflicht) und individuell angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Das ZQP bietet dazu Hinweise für die professionelle Pflege. Auch bei allen Beratungsanlässen in der Pflege oder der Pflegebegutachtung können mögliche Anzeichen identifiziert werden, etwa für körperliche Gewalt oder Vernachlässigung in der familialen Pflege. Im Rahmen von regelmäßigen Beratungsbesuchen […]

Thema

Entlastung in der Pflege

[…] (BAuA): Leitfaden zur Stationsorganisation sowie Informationen zum Beispiel zur Pausengestaltung und zur Arbeitszeitgestaltung in der Pflege Paritätische Landesverband Thüringen: Handlungsempfehlung zur Belastungsreduzierung in der Altenpflege PSU-HELPLINE: Kollegiale Beratung bei Belastungssituationen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Informationen über Maßnahmen und Hilfsmittel zum rückengerechten Arbeiten in der Pflege sowie Seminare und Beratung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung […]

Produkte

Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege

Die Broschüre QUALITÄTSRAHMEN FÜR BERATUNG IN DER PFLEGE stellt eine konzeptionelle Grundlage für professionelle Beratung in der Pflege dar. Der Qualitätsrahmen wurde in einer ZQP-Perspektivenwerkstatt erarbeitet. Weiterentwicklung und Bewertung von Beratungsangeboten Qualitätsanforderungen an Beratung Ziele von Beratung Anlauf des Beratungsprozesses Beratungskompetenz Qualitätskriterien für Beratung

Thema

Prävention von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM)

[…] in der Pflege Thüringer Landespflegeausschuss: Empfehlungen für den Umgang mit FEM in der stationären Pflege Stadt München: Empfehlungen zum Umgang mit FEM in stationären Einrichtungen Projekt Redufix: Beratung und Schulung für Pflegeeinrichtungen zur Vermeidung von FEM Impulse zur FEM-Prävention können auch Materialien aus anderen Versorgungsbereichen geben. Die Broschüre des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen […]

Thema

Schutz vor Infektionen

[…] risk in the community setting: a meta-analysis. American Public Health Association, 98(8), 1372-1381. https://doi.org/10.2105%2FAJPH.2007.124610 Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg – Selbsthilfe Demenz. (2020). NL Demenz und Corona: Hilfreiches aus der Beratung. 30.04.2020. Umgang mit Alltagsmasken bei Demenz. Link Bloomfield, S. F., Exner, M., & Dietlein, E. (2008). Infektionsprävention durch Hygiene zu Hause und in der Öffentlichkeit: Die Notwendigkeit […]

Thema

Mobilität

[…] (DBfK) angeboten werden. Weitere Angebote und Informationen für die Pflegepraxis Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): LÜBECKER MODELL Bewegungswelten Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO): Im Alter in FORM Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu): Sturzprävention im angeleiteten Training Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG): Sturzprophylaxe Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DALzG)/Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB): Broschüre "Sport bewegt Menschen mit […]

Schwerpunkt

Klima und Pflege

[…] des Planetary Health Konzepts in pflegefachlichen Bildungsangeboten nahe. Planetary Health ist ein junges Gesundheitskonzept, das die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit und Umweltfaktoren beschreibt. Ein weitergehender Ansatz ist, Beratungskompetenzen des Pflegefachpersonals in der Pflege und Beratungsinhalte bei den verschiedenen Beratungsanlässen zu erweitern. Dies schließt die individuelle Beratung zum Gesundheitsschutz und zur Klimafolgenanpassung von Pflegebedürftigen und […]

Thema

Mundgesundheit

Für die Mundgesundheit pflegebedürftiger Menschen ist die passende Unterstützung durch Angehörige und professionell Pflegende hoch bedeutsam. Pflegefachpersonen unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen hierbei durch Information, Beratung und fachgerechte Anleitung. Sie fördern die selbstständige Mundpflege, unterstützen dabei oder übernehmen sie wenn nötig. Zu den Aufgaben von Pflegefachpersonen gehört es auch, Risiken und Probleme einzuschätzen […]

Produkte

Stiftungsportrait 2015 – Information und Beratung

Der Jahresrückblick STIFTUNGSPORTRAIT 2015 bildet unter anderem das Fokusthema des ZQP im Jahr 2015 ab, Information und Beratung in der Pflege. Zentrale Projekte waren für die Stiftung z. B.: Perspektivenwerkstatt Beratung ambulante Pflege Demenz: Psychosoziale Unterstützung im ländlichen Raum Schattentage im Pflegealltag Prävention in der Pflege Hintergrundinformationen zu diesen und anderen Projekten sind hier […]

Produkte

Information und Beratung zur Pflege aus Bevölkerungssicht – 2015

Die ZQP-Analyse INFORMATION UND BERATUNG ZUR PFLEGE AUS BEVÖLKERUNGSSICHT aus dem Jahr 2015 basiert auf einer repräsentativen Befragung von ab 18-Jährigen in Deutschland zum Thema Pflegeberatung und Information zur Pflege. Beratung ist ein Schlüssel zu gelingender Pflege. Gute Pflegeberatung kann Pflegequalität verbessern und zum Beispiel dazu beitragen, dass Pflegebedürftige länger zuhause versorgt werden können. […]

Schwerpunkt

Ambulante Pflegedienste

[…] Sozialhilfe). Wesentliche Leistungsbereiche sind: körperbezogene Pflege: z. B. Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität pflegerische Betreuung: z. B. Hilfe bei der Orientierung, Alltagsgestaltung, Aufrechterhaltung sozialer Kontakte Information/ Beratung/Anleitung: z. B. Information und Beratung über Hilfsmittel, Anleitung bei Pflegetätigkeiten, Unterstützung pflegender Angehöriger Hilfe bei der Haushaltsführung: z. B. Kochen, Reinigen der Wohnung häusliche Krankenpflege als […]

Thema

Sexualisierte Gewalt

[…] Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). Relevante Themenbereiche sind zum Beispiel: Umgang mit schwierigen Symptomen bei Menschen mit Demenz, Qualifizierung von Gewaltschutzbeauftragten sowie zum Einsatz von Methoden wie Kollegiale Beratung, Supervision oder Fallbesprechung. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bildet zu den Themen Erstbetreuung bei Gewaltvorfällen und Konfliktmanagement fort. Weitere Informationen für die Pflegepraxis Erzbischöfliches […]

Schwerpunkt

Stationäre Pflegeeinrichtungen

[…] gehört, ist in Landesrahmenverträgen zwischen Pflegeanbietern und Pflegekassen festgelegt. Zu den Leistungen stationärer Pflegeeinrichtungen zählen beispielsweise: Unterkunft, Verpflegung und hauswirtschaftliche Arbeiten (z. B. Raumreinigung, Wäschepflege) Information und Beratung, z. B. zu Pflegemaßnahmen, Gesundheitsförderung, Hilfsmitteln Hilfe bei der Alltagsgestaltung, der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte und bei der Orientierung Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Medikation, Wundversorgung […]

Thema

Rechte pflegebedürftiger Menschen

[…] damit auch ihre Position als Verbraucherinnen und Verbraucher – in den letzten Jahren nach und nach gestärkt und ihre Ansprüche ausgeweitet. Dies betrifft beispielsweise den Anspruch auf Beratung, Teilhabe, Mitwirkung im Pflegeheim, die Prüfung und Darstellung der Pflegequalität sowie die Beschwerde- und Vertragsrechte gegenüber Pflegeanbietern. Auch hat die Pflege-Charta in verschiedenen Bereichen der Pflege […]

Produkte

Beratungsleitfaden psychische Problemlagen

Der BERATUNGSLEITFADEN PSYCHISCHE PROBLEMLAGEN bietet psychiatrisch nicht spezialisierten Berufsgruppen in der Beratung evidenzbasiertes Wissen zu psychischen Problemlagen, Symptomen und Einschätzungen. Handbuch für die Beratung Pflegebedürftiger mit psychischen Problemen Depression, Bipolare Störung, Schizophrenie, Psychose, Demenz, Alkoholismus, Suizidversuch, Psychosomatik Probleme Erkennen, Psychosoziale Intervention

Thema

Prävention von geistigem Abbau und Demenz

[…] Erkrankungen, die das Risiko einer Demenz erhöhen, erkannt und behandelt werden. Sind diese gut eingestellt oder behandelt, ist auch das Demenz-Risiko geringer. Zudem kann geklärt werden, ob eine genetische Veranlagung für Demenz vorliegt, etwa wenn bei Familienmitgliedern mehrerer Generationen Demenz aufgetreten ist. Dann kann eine fachliche Beratung über den weiteren Umgang mit dem Risiko erfolgen.

Produkte

Prävention von Gesundheitsproblemen mit einem Fokus auf häuslicher Pflege – 2018

[…] 72 Prozent gaben an, „sehr“ oder „eher großes“ Interesse daran zu haben Was motiviert, mehr für die eigene Gesundheit zu tun? 43 Prozent sagten: aufkommende Gesundheitsprobleme Wird Beratung zur Prävention von Gesundheitsproblemen Pflegebedürftiger wahrgenommen? 50 Prozent konnten sich an eine solche Beratung durch Pflegeberater oder ambulanten Pflegedienst nicht erinnern. Wird Beratung zur Vorbeugung von […]

Schwerpunkt

Pflegende Angehörige

Zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger in Deutschland beizutragen, ist ein Arbeitsschwerpunkt des ZQP – unter anderem in den Themenbereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Demenz sowie Vorbeugung von Gewalt. Neben Forschungsergebnissen und Instrumenten für die Beratung pflegender Angehöriger bietet das ZQP praxisnahe, in möglichst einfacher Sprache verfasste und wissenschaftsbasierte Informationsmaterialien für den Pflegealltag an.

Schwerpunkt

Prävention in der Pflege

[…] zu einer gesundheitsförderlichen und krankheitsvorbeugenden Lebensweise bzw. Verhaltensentscheidung. Durch edukative Ansätze sollen die Gesundheitskompetenz verbessert und präventive Angebote genutzt werden. Dies geschieht beispielsweise durch Information und Aufklärung, Beratung und Schulung. Bei der Verhältnisprävention werden Strukturen und Umgebungsfaktoren, wie das Wohnumfeld oder Zugangsmöglichkeiten, verändert, um die Entstehung von Gesundheitsproblemen möglichst zu vermeiden. Je nach Präventionszielen […]

Projekt

Entwicklung Empfehlungen zu präventiven Hausbesuchen

Damit ältere Menschen möglichst lange in der häuslichen Umgebung leben können, sind in den letzten Jahren vielfältige Präventionskonzepte entwickelt und die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Pflegeversicherung stark ausgebaut worden. Ergänzend hierzu werden seit mehreren Jahren in Deutschland präventive Hausbesuche (PHB) im Rahmen von Modellprojekten erprobt. Konkrete Zielstellungen, aber auch formale und institutionelle Rahmenbedingungen unterscheiden […]

Produkte

Wenn ältere pflegebedürftige Menschen lebensmüde sind

[…] WENN ÄLTERE PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCHEN LEBENSMÜDE SIND mit Stand 2021 fasst zusammen, woran Lebensmüdigkeit und Suizidalität bei älteren pflegebedürftigen Menschen zu erkennen ist und welche Ursachen dies haben kann. Themen sind u. a.: Warnsignale, die auf Suizidgefährdung hindeuten können 10 Tipps zum Umgang mit Lebensmüdigkeit und Suizidalität bei älteren pflegebedürftigen Menschen Hinweise zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten

Produkte

Magazin ZQP diskurs 2022

[…] Evidenzbasiert. | Interview mit Prof. Dr. Ralph Möhler, Professor für Versorgungsforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lebensmüdigkeit und Suizidalität | ZQP-Einblick in Kooperation mit dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm (NaSPro) Beratung Belastung und Resilienz | Studien des Zentrums für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) und des ZQP zu Belastung und Resilienz pflegender Angehöriger  Assessment für die professionelle […]

Thema

Gewaltschutzkonzepte in der Pflege

[…] zum Beispiel: Universität Hildesheim: Arbeitsbroschüre zur Entwicklung von Schutzkonzepten in der stationären Altenpflege und Plattform mit Informationen zu Schutzkonzepten Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Information und Beratung beim Aufbau von Strukturen zur Gewaltprävention Stadt München: Leitfaden zur Entwicklung einrichtungsspezifischer Konzepte zur Gewaltprävention in der Langzeitpflege Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO): Empfehlungen zur Gewaltprävention und Intervention […]

Produkte

Gewalt vorbeugen – Praxistipps für den Pflegealltag

[…] mit Konflikten im Pflegealltag umgehen. Der Ratgeber thematisiert unter anderem: Was ist Gewalt in der Pflege? Was ist Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen? Mit eigenen Aggressionen umgehen Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden Wo gibt es Beratung und Unterstützung? Der Ratgeber wurde beim Broschürenwettbewerb 2018 des Netzwerks Familien- und Patientenedukation in der Pflege e. V. ausgezeichnet. 6. Auflage, 2023

Schwerpunkt

Professionell Pflegende

Informationen zur Pflegeausbildung bietet die Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) www.pflegeausbildung.net. Dort sind Informationen zur generalistischen Pflegeausbildung, entsprechenden örtlichen Beratungsangeboten sowie Adressen von Pflegeschulen und primärqualifizierenden Studiengängen zugänglich. Fragen zur Pflegeausbildung beantwortet zudem das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) auf seiner Webseite.

Produkte

Magazin ZQP diskurs 2023

[…] Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP Pflegesicherheit: ein Präventionsthema “Mit PriO-a unterstützen wir Pflegedienste, ihre Sicherheitskultur zu stärken”: Interview mit Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin im ZQP Arbeitsmaterial zur Sicherheitskultur Präventive Beratung mit dem PIP Gewaltprävention Gewaltschutzkonzepte in der Pflege | Literaturliste zum Artikel Demenz & Gewalt | Literaturliste zum Artikel Lebensende, Sterben & Tod Lebensende und Lebensmüdigkeit “… […]

Produkte

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf aus Bevölkerungssicht – 2015

[…] gesetzlichen Maßnahmen 89 % halten bspw. das Pflegeunterstützungsgeld für ‚(sehr) hilfreich‘ und 85 % würden dieses Angebot selbst in Anspruch nehmen Ergänzende Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 95 % sprechen sich für einen Rechtsanspruch auf eine kostenlose, unabhängige und individuelle Beratung für pflegende Angehörige zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege aus

Produkte

Manual zu Fragebögen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE)

Das Manual erläutert die Fragebögen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE), die in einer professionellen Beratungssituation eingesetzt werden können, um individuelle Resilienz- und Belastungsfaktoren eines pflegenden Angehörigen einzuschätzen. Weitere Informationen sowie die Fragebögen und die Auswertungstools finden Sie auf unserer Seite Arbeitsmaterialien Fragebögen Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE).

Projekt

EMA-DEM-Studie

[…] Selbstberichten verglichen. Anschließend wurden Prädiktoren für biopsychologisches Stresserleben sowie Resilienz in Abhängigkeit von Merkmalen der pflegenden Angehörigen, der Menschen mit Demenz bzw. MCI (mild cognitive impairment) sowie der Dyade identifiziert. Die Erkenntnisse können genutzt werden, um die professionelle Beratung pflegender Angehöriger auf deren individuelle, alltagsbezogene Stress- und Pflegebelastung auszurichten und entsprechend geeignete Entlastungsangebote zu machen.

Pressemitteilung

Neue Checkliste bietet Bürgern Qualitätsmaßstab für Pflegeberatung

Beratungsangebote zur Pflege gibt es in Deutschland viele. Doch häufig ist Ratsuchenden nicht bekannt, was sie von einer guten Beratung erwarten dürfen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat daher eine übersichtliche Checkliste für Pflegebedürftige und Angehörige mit den zehn wichtigsten Merkmalen guter Beratung veröffentlicht.

Pressemitteilung

Pflegeberatung hilft dabei, sich auf veränderte Corona-Lage einzustellen

Die Hilfe für pflegebedürftige Menschen muss in der Pandemie immer wieder an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Das gilt auch jetzt wieder, wenn die Infektionszahlen vielerorts deutlich sinken. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Beratung zur Pflege kann hier helfen. Zugang zu über 4.500 Beratungsangeboten findet man kostenlos über das ZQP.

Analyse

Prävention von Gesundheitsproblemen mit einem Fokus auf häuslicher Pflege – 2018

Prävention von Gesundheitsproblemen Die Vorbeugung von gesundheitlichen Problemen kommt in der häuslichen Pflege offenbar zu kurz: Nach den Befragungsergebnissen fehlt es vor allem an gezielter Beratung und Zeit zur Umsetzung. So setzte ein Großteil derjenigen, die zu diesem Thema informiert wurden, die empfohlenen Maßnahmen nur teilweise oder gar nicht um.     Zentrale Ergebnisse

Pressemitteilung

Wenn Angehörige Urlaub von der Pflege brauchen

[…] geteilt werden", erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. Manche Angebote sind zudem auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zugeschnitten. Viele Pflege beratungsstellen und teilweise auch Betroffenenverbände informieren, wie sich ein passender Urlaub realisieren lässt und welche Kosten von der Pflegeversicherung übernommen werden. Ist ein gemeinsamer Urlaub nicht möglich, […]

Instrument

Fragebögen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE)

Verschiedene Beratungsanlässe in der Pflege haben ein hohes Potenzial, zur gesundheitlichen Prävention bei pflegenden Angehörigen beizutragen: Im Rahmen von Pflegeberatungseinsätzen könnten Risikofaktoren identifiziert und geeignete präventive Interventionen angeboten werden. Das ZQP stellt daher das wissenschaftsbasierte Screening-Instrument FARBE für professionelle Beratungssituationen zur Verfügung.

Pressemitteilung

Lebensmüdigkeit bei pflegebedürftigen Menschen ernst nehmen

[…] werden, wenn Hilfsangebote von Betroffenen abgelehnt werden. Mit Lebensmüdigkeit oder sogar Suizidgedanken eines pflegebedürftigen Angehörigen umzugehen, kann sehr belastend sein. Darum informiert der neue EINBLICK auch über Beratungs- und Hilfsangebote für pflegende Angehörige. Suhr dazu: „Insbesondere pflegende Angehörige sind nicht selten über Jahre mit den Themen Lebensende, Sterben und Tod konfrontiert. Das kann sehr […]

Pressemitteilung

Wissen, wo die eigenen Grenzen liegen

[…] man kann lernen, entspannter mit dem demenzkranken Angehörigen umzugehen. Emotional entlastend kann auch der Austausch mit anderen in einer Angehörigengruppe sein. „Ein wichtiger Ansatzpunkt zur Entlastung ist Beratung zur Pflege. Um herauszufinden, welche Entlastungsangebote im eigenen Fall nützlich wären und wie man an diese gelangt, sollten sich pflegende Angehörige frühzeitig beraten lassen", rät Daniela […]

Pressemitteilung

Urlaub von der Pflege

[…] sich Freiraum und trotzdem können schöne Erlebnisse geteilt werden. Manche Angebote sind zudem auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zugeschnitten. Viele Pflege beratungsstellen und teilweise auch Betroffenenverbände informieren, wie sich ein passender Urlaub realisieren lässt und welche Kosten im Rahmen eines solchen Urlaubs von der Pflegeversicherung übernommen werden. 2. […]

Pressemitteilung

Ein Jahr nach letzter Pflegereform: Pflegende Angehörige sehen Informationsbedarf

[…] nicht wirklich gut über ihre Ansprüche als Pflegende informiert fühlen. 33 Prozent sehen dieses Informationsdefizit in Bezug auf die Ansprüche des Pflegebedürftigen aus der Pflegeversicherung. Suhr dazu: „Professionelle Beratung ist ein zentraler Schlüssel zu guter Pflege. Denn: wer weiß, welche Leistungen man bekommen kann und sie dann gezielt nutzt, kann die Pflege bestmöglich organisieren. Pflegeberatung […]

Pressemitteilung

Schutz vor dem Corona-Virus: Was pflegende Angehörige jetzt tun können

[…] besprechen, ob Medikamente über einen längeren Zeitraum verschrieben werden können. Für die eigene Gesundheit und Erholung ist es zudem wichtig, über den Tag verteilt kleine Pausen einzulegen und mit Freunden oder Familienmitgliedern über Sorgen, Ängste oder Gefühle der Einsamkeit zu sprechen, etwa bei einem Telefonat. Auch eine professionelle telefonische Beratung kann in solchen Situationen helfen.

Pressemitteilung

Kostenloses und werbefreies Informationsportal zur Pflege

[…] einem Partner mit Demenz bis zu Hinweisen zum Umgang mit eskalierenden Pflegesituationen. Einzigartig ist auch eine ständig aktualisierte Datenbank in der deutschlandweit 4.500 nicht kommerzielle Angebote zur Beratung in der Pflege über eine Postleitzahlensuche ganz einfach aufgefunden werden können. „Pflegende Angehörige stehen teilweise vor belastenden Problemen. Als gemeinnützige unabhängige Stiftung ist es ein Teil […]

Pressemitteilung

Inkontinenz ist ein häufiges und belastendes Problem

[…] Angehörige ist das Thema Inkontinenz meist stark schambesetzt und belastend. Kaum jemand ist darauf vorbereitet, sich mit den Ausscheidungen seiner Partner oder Eltern auseinanderzusetzen. Deswegen sollte man Beratung von Fachleuten suchen und dann seine eigenen Grenzen bestimmen", schlägt Suhr vor. Wo man Beratung und Unterstützung findet und wann fachlicher Rat besonders wichtig ist, wird […]

Pressemitteilung

So können Angehörige zur sicheren Medikation beitragen

[…] wenn sie mindestens drei Arzneimittel anwenden, die über den Blutkreislauf wirken. Zudem können pflegende Angehörige in Apotheken zu verschiedenen Fragen rund um den richtigen Umgang mit Arzneimitteln Beratung einholen. Auch eine Medikationsanalyse könne man dort durchführen lassen. Diese ist bei einer Multimedikation einmal jährlich oder bei Umstellung der Medikation kostenlos. Daneben weist Sulmann auf […]

Pressemitteilung

Gewalt in der Pflege: So helfen Zeugen richtig

[…] nötig. Vorsichtshalber sollten die Beobachtungen so genau wie möglich durch Notizen dokumentiert und bei körperlichen Verletzungen umgehend eine ärztliche Untersuchung angeregt werden. Zudem vermittelt die Broschüre, welche Beratungs- oder Beschwerdestellen genutzt werden können, wenn man Zeuge oder Betroffener von Gewalt in der Pflege geworden ist. Der ZQP-Kurzratgeber hält darüber hinaus weitere Informationen bereit, die […]

Pressemitteilung

Pflegebedürftige Menschen bei der Mundpflege richtig unterstützen

[…] simple Gründe haben, z. B. der Geschmack der Zahnpasta oder das Geräusch der elektrischen Zahnbürste", so Sulmann. Neben den praktischen Pflegetipps gibt der Ratgeber auch Hinweise zu Beratungs- und anderen Unterstützungsangeboten für pflegende Angehörige. Der Ratgeber Mundpflege kann kostenlos über die Webseite des ZQP bestellt sowie als PDF-Datei heruntergeladen werden: www.zqp.de/bestellen. Die Informationen im Heft […]

Pressemitteilung

Neues Fachmagazin zum Themenfeld Pflege und Gesundheit erschienen

[…] Dabei erschließt das Heft auch den kostenfreien Zugang zu den umfangreichen Wissensangeboten des ZQP, wie zum Beispiel Arbeits- und Lehrmaterialien für die professionelle Pflege, Instrumente für die Beratung in der Pflege, Ratgeber für pflegende Angehörige sowie Studien und wissenschaftliche Analysen. Für den Einsatz in der Aus-, Weiter- und Fortbildung oder in der Lehre an […]

Pressemitteilung

Den Verlauf einer Demenz mildern – Praxistipps für Angehörige

[…] anderem in Pflegekursen vermittelt", klärt Sulmann auf. Fachlichen Rat einzuholen, ist insgesamt wichtig. Dieser bietet die Chance, die Erkrankung besser zu bewältigen. Angehörige sollten sich dazu zunächst an den Hausarzt oder einen Facharzt für Neurologie oder Gerontopsychiatrie wenden. Spezialisierte Beratung bieten auch sogenannte Gedächtnissprechstunden. Für alle pflegebezogenen Fragen bei Demenz sind Pflegefachpersonen die richtigen Ansprechpartner.

Pressemitteilung

Beatmete Patienten zu Hause: Eine besondere Herausforderung

[…] künftig besser gelingt, hat das ZQP den neuen Ratgeber „Beatmung zu Hause – Gute professionelle Pflege erkennen" entwickelt. Darin wird leicht verständlich erläutert, was zu einer guten Beratung und zum richtigen Handeln professionell Pflegender gehört und wie man Risiken oder Fehler in der Versorgung ausmachen kann. Im Mittelpunkt stehen die Besonderheiten von intensiv-pflegerischen Tätigkeiten, […]

Pressemitteilung

Pflegende Kinder und Jugendliche dürfen nicht übersehen werden

[…] was zur besseren Unterstützung junger Pflegender und ihrer Familien notwendig ist. Diskutiert werden die Potenziale konkreter Hilfen wie der Familiengesundheitspflege, Hilfen in der Schule und der psychosozialen Beratung. Zudem berichten Experten aus der Praxis von ihren Erfahrungen im Engagement für betroffene Kinder und Jugendliche. Einen persönlichen Einblick in die Pflegesituation ihrer Familie geben zwei […]

Pressemitteilung

ZQP-Ratgeber hilft, gute Pflege zu erkennen

[…] von Druckgeschwüren, die Verabreichung von Medikamenten oder die Betreuung von Menschen mit Demenz. Zu jedem Thema werden laienverständlich die wichtigsten Hinweise gegeben. Dazu wird erläutert, was zur Beratung und zum Handeln professionell Pflegender gehört und was bei der Pflege nicht sein sollte. Zudem erhält der Leser Tipps, was bei Fragen und Problemen im Rahmen […]

Pressemitteilung

Neue Datenbank zur Pflegeforschung: Wissen erschließen und vernetzen

[…] Damit bietet sie sowohl für die Pflegeforschung als auch die Pflegepraxis ein hoch relevantes Informationsangebot, das inhaltlich beispielsweise von Wohn- und Versorgungsformen über pflegerische Interventionen und Konzepte, Beratung bis hin zur pflegerischen Bildung, Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und E-Health reicht. Die Datenbank hilft, Forschungsschwerpunkte in Deutschland zu erkennen, Forschungslücken und Förderer zu identifizieren oder einfach […]

Pressemitteilung

Häusliche Pflege: Unterstützung bei der Vorbeugung gefährlicher Krisen ist dringend nötig

[…] Hinweise dazu wie man mit Wut, Aggressionen oder herausforderndem Verhalten in der Pflege umgehen und Gewalt vorbeugen kann, erhält man zum Beispiel bei guten Pflegeschulungen oder Pflege beratungen. Pflegende Angehörige haben auf Beratung und Schulung einen kostenlosen Rechtsanspruch. Mehr Informationen zum Thema Gewalt in der Pflege, Tipps zur Gewaltprävention für Angehörige und Notfall-Kontakte für […]

Pressemitteilung

Gesundheit von Pflegebedürftigen und Pflegenden besser stärken

[…] soziale Einbindung unterstützen kann. Zudem erhalten Pflegende Hinweise, wie sie ihre eigene Gesundheit schützen und Überlastung, Infektionen, Haut- oder Rückenproblemen vorbeugen können. Auch finden sie Informationen über Beratung und Schulung zur Pflege, auf die Pflegebedürftige und pflegende Angehörige einen Anspruch haben. „Viele pflegende Angehörige sind erschöpft und überlastet. Aber Pflege darf nicht krank machen. […]

Pressemitteilung

Gewalt in der Pflege: Risiken erkennen, akute Krisen entschärfen

[…] erkennen und bewusst vorzubeugen." Auf der Seite www.zqp.de/schwerpunkt/gewalt-pflege informiert das ZQP über Formen und Ursachen von Gewalt in der Pflege und bietet Zugang zu Krisentelefonen, die kostenlose Beratung und Unterstützung für Pflegende zum Thema anbieten. Zudem erfahren Angehörige beispielsweise, wie sie mit ihrer Frustration umgehen, Überlastung erkennen und ihre Gesundheit schützen können. Dazu gehört, […]

Analyse

Perspektive informell Pflegender auf ihre Pflegesituation – 2018

[…] nur bedingt wahr. 44 Prozent gaben an, dass sie sich nicht wirklich gut über ihre Ansprüche als Pflegende informiert fühlen. 33 Prozent sahen dieses Informationsdefizit in Bezug auf die Ansprüche des Pflegebedürftigen aus der Pflegeversicherung. 79 Prozent wussten nach eigenen Angaben relativ gut, wo sie eine individuelle Beratung rund um das Thema Pflege bekommen können.

Pressemitteilung

Hilfe bei der Körperpflege: Tipps für pflegende Angehörige

[…] etwa Duschhocker oder Badewannenlifter. Zur Sicherheit können insbesondere etwa stabil angebrachte Griffe am Waschbecken oder rutschfeste Matten in der Dusche beitragen. Außerdem wird aufgezeigt, wo man Hilfsmittel, Beratung und weitere Unterstützung zur Pflege erhalten kann. Alle Informationen und Tipps im Heft basieren auf aktuellem Fachwissen und wurden vom ZQP in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. […]

Pressemitteilung

Prävention – warum das Thema auch in der Pflege bedeutsam ist

[…] der Pflege. Nicht zuletzt erschließt das Heft den kostenfreien Zugang zu den umfangreichen Wissensangeboten des ZQP, wie Arbeits- und Schulungsmaterial für die professionelle Pflege, Instrumente für die Beratung in der Pflege, Ratgeber für pflegende Angehörige sowie Studien und wissenschaftliche Analysen. Das 44-seitige, werbefreie Magazin kann ab sofort unentgeltlich über die Webseite des ZQP auf www.zqp.de/bestellen angefordert […]

Pressemitteilung

Hilfe beim Pillen-Puzzle: Tipps für pflegende Angehörige im Umgang mit Medikamenten

Viele Angehörige helfen dabei, dass pflegebedürftige Menschen zu Hause ihre oft lebenswichtigen Medikamente bekommen. Der richtige Umgang mit all den Tabletten, Salben und Tropfen ist entscheidend für die Gesundheit und kann leicht überfordern. Der neue ZQP-Kurzratgeber gibt pflegenden Angehörigen Tipps, wie sie zu einer sicheren Medikation beitragen können.