Schwerpunkt
Prävention in der Pflege
Prävention in der Pflege ist individuell und gesellschaftlich wichtig. Es bedarf geeigneter Konzepte und Maßnahmen zur nachhaltigen Implementierung in den verschiedenen Pflege-Settings.
Schwerpunkt
Prävention in der Pflege ist individuell und gesellschaftlich wichtig. Es bedarf geeigneter Konzepte und Maßnahmen zur nachhaltigen Implementierung in den verschiedenen Pflege-Settings.
Thema
Sexualisierte Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen ist keine Ausnahme. Entsprechend wichtig ist Prävention.
Thema
Prävention von geistigem Abbau und Demenz
Thema
Prävention von Gewalt
Thema
Schutzkonzepte können einen Beitrag zur Prävention von Gewalt in Pflegeeinrichtungen leisten.
Thema
Prävention von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM)
Schwerpunkt
Demenz ist eine der großen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Wichtige Handlungsfelder dabei sind Aufklärung, Prävention, Forschung und eine gute Versorgung.
Produkte
Die ZQP-Analyse PRÄVENTION VON GESUNDHEITSPROBLEMEN MIT EINEM FOKUS AUF HÄUSLICHER PFLEGE aus dem Jahr 2018 basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in der Altersgruppe über 50 Jahren in Deutschland. Die Befragungsergebnisse bieten dabei vor allem Anhaltspunkte dazu wie Befragte, die selbst Erfahrung bei der Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen zuhause haben, Prävention und Gesundheitsförderung in der […]
Thema
Prävention bei Demenz
Schwerpunkt
Pflegesicherheit ist eine Voraussetzung für Pflegequalität und ein wichtiges Präventionsthema. Durch eine sichere Pflege werden Gesundheitsrisiken pflegebedürftiger Menschen verringert.
Schwerpunkt
Professionelle Beratung zur Pflege hat das Ziel, bei der Prävention und Bewältigung von Krankheit, Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit lösungsorientiert zu unterstützen.
Thema
[…] Deutschland. Hamburg: DAK-Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). (2018). S3-Leitlinie Pflegende Angehörige von Erwachsenen. Berlin: DEGAM. Link Eggert, S., Kossatz, N., & Sulmann, D. (2018). Prävention von Gesundheitsproblemen – Fokus häusliche Pflege. ZQP-Analyse. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). Link Eggert, S., Teubner, C., Budnick, A., & Gellert, P., & […]
Thema
[…] und im Umgang mit Fehlern sowie Beschwerden. Der Umgang mit Beschwerden und Fehlern ist offen und es wird rasch und wirksam hierauf reagiert. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention werden umgesetzt. Das betrifft zum Beispiel die Bereiche Bewegung, Ernährung, geistige Aktivität, Konflikt- und Gewaltprävention. Die medizinische und weitere therapeutische Versorgung wird organisiert. Die Einrichtung arbeitet […]
Thema
[…] & A. Schwinger (Hrsg.), Pflege-Report 2019 (S. 23-47). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58935-9_2 Gebhard, D. (2019). Bewegung und Demenz. In D. Gebhard, & E. Mir (Hrsg.). (2019). Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz: Grundlagen und Interventionen (S. 169-182). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58130-8_11 GKV-Spitzenverband (Hrsg.). (2020). Prävention in der ambulanten Pflege. Bestandsaufnahme von zielgruppenspezifischen präventiven und gesundheitsförderlichen […]
Schwerpunkt
Was sind zentrale Maßnahmen zum Hitzeschutz? Zentrale Maßnahmen zur Hitze prävention und -anpassung in der Pflege sind, die Raumluft und den Körper vor Hitze zu schützen bzw. kühl zu halten, auf die Trinkmenge und den Salz-Haushalt zu achten und rechtzeitig ärztlichen oder pflegefachlichen Rat einzuholen. Stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste sollten über Maßnahmenpläne zum […]
Thema
[…] Neglect, 21 (1), 1-14. https://doi.org/10.1080/08946560802571870 Görgen, T., Nägele, B., Kotlenga, S., Fisch, S., Kraus, B., & Rauchert, K. (2012). Sicher leben im Alter – Ein Aktionsprogramm zur Prävention von Kriminalität und Gewalt gegenüber alten und pflegebedürftigen Menschen. Münster; Göttingen: Deutsche Hochschule der Polizei; zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. Link Heidenblut, S., Schacke, […]
Schwerpunkt
Zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger in Deutschland beizutragen, ist ein Arbeitsschwerpunkt des ZQP – unter anderem in den Themenbereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Demenz sowie Vorbeugung von Gewalt. Neben Forschungsergebnissen und Instrumenten für die Beratung pflegender Angehöriger bietet das ZQP praxisnahe, in möglichst einfacher Sprache verfasste und wissenschaftsbasierte Informationsmaterialien für den Pflegealltag an.
Schwerpunkt
Gewalt in der Pflege ist ein gesamtgesellschaftlich relevantes Problem. Für die Prävention tragen Institutionen im Gesundheitswesen und ihre Mitarbeitenden besondere Verantwortung.
Thema
Zur Prävention von Infektionen ist es entscheidend, die Übertragung von Krankheitserregern zu vermeiden.
Projekt
[…] von Pflegeheimen können sexuellen oder sexualisierten Übergriffen ausgesetzt sein. Einrichtungen der stationären Langzeitpflege und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommt insbesondere eine erhebliche Verantwortung in Bezug auf die Prävention von sexueller oder sexualisierter Gewalt im Kontext der Pflegesituation zu. Vor diesem Hintergrund führten das ZQP und die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) das vom Bundesministerium […]
Analyse
Die Befragung bietet Anhaltspunkte dazu, wie Pflegende Prävention und Gesundheitsförderung in der häuslichen Pflege wahrnehmen und vor welchen Herausforderungen sie dabei teilweise stehen.
Magazin
Die Ausgabe 2023 beleuchtet unter anderem, warum das inhaltliche Schwerpunktthema "Prävention in der Pflege" so relevant ist und wie es um die Forschung und Umsetzung dazu steht.
Arbeits- und Schulungsmaterial
Wissen und Kompetenzen tragen zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen bei. Das Schulungsmaterial für die professionelle Pflege kann hierfür genutzt werden.
Arbeits- und Schulungsmaterial
Gewalt kommt auch zwischen pflegebedürftigen Menschen vor. Mit dem Schulungsmaterial für die professionelle Pflege können Kompetenzen zur Prävention und zum Umgang damit vermittelt werden.
Instrument
Übersicht Pflegerische Prävention und Rehabilitation
Tipps
Sexualisierte Gewalt ist die am stärksten versteckte Gewaltform. Sie kann in vielfältiger Weise auftreten – mit teilweise schwerwiegenden Folgen. Entsprechend wichtig ist die Prävention.
Tipps
Pflegebedürftige Menschen sind gefährdet, Gewalt zu erfahren. Verschiedene Faktoren wirken hierbei zusammen. Gezielte Maßnahmen tragen zur Prävention.
Arbeits- und Schulungsmaterial
Prävention von Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen
Tipps
Wo Menschen zusammenleben, kann es zu Konflikten bis hin zu Gewalt untereinander kommen. Gezielte Maßnahmen können helfen, Gewalt zwischen Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern vorzubeugen.
Tipps
Bei der Pflege können Pflegende mit Krankheitserregern in Berührung kommen und sich anstecken. Hygienemaßnahmen tragen dazu bei, Infektionen bei Pflegenden vorzubeugen.
Thema
[…] Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Link Görgen, T. (2017). Wissen über das Phänomen Gewalt in der Pflege. In Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (Hrsg.), Gewalt prävention in der Pflege. ZQP-Report (S. 8-12). Berlin: ZQP. Link Görgen, T., Gerlach, A., Nowak, S., Reinelt-Ferber, A., Jadzewski, S., & Taefi, A. (2020). Danger in safe […]
Thema
[…] Age and ageing, 44(3), 356-364. https://doi.org/10.1093/ageing/afv004 Görgen, T., Nägele, B., Kotlenga, S., Fisch, S., Kraus, B., & Rauchert, K. (2012). Sicher leben im Alter. Ein Aktionsprogramm zur Prävention von Kriminalität und Gewalt gegenüber alten und pflegebedürftigen Menschen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Link Görgen, T., Nowak, S., Reinelt-Ferber, A., Jadzewski, S., Taefi, […]
Produkte
[…] 2019/2020 beleuchtet unter anderem das inhaltliche Schwerpunktthema Häusliche Pflege. Inhaltsübersicht: Titel Häusliche Pflege: Rettung in Sicht? Reportage: Unterwegs mit einem Pflegedienst Buurtzorg: Zukunftsweisend für die häusliche Pflege? Prävention in der Pflege Im Dialog Gespräch mit dem BAGSO-Vorsitzenden Franz Müntefering Pflegepolitik Demenzstrategie wird 2020 beschlossen Drei Fragen an Sabine Jansen, Deutsche Alzheimer Gesellschaft Neuer Pflegeheim-TÜV […]
Schwerpunkt
[…] und im Umgang mit Fehlern sowie Beschwerden. Der Umgang mit Beschwerden und Fehlern ist offen und es wird rasch und wirksam hierauf reagiert. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention werden umgesetzt. Das betrifft zum Beispiel die Bereiche Bewegung, Ernährung, geistige Aktivität, Konflikt- und Gewaltprävention. Die medizinische und weitere therapeutische Versorgung wird organisiert. Die Einrichtung arbeitet […]
Produkte
Das Magazin "ZQP diskurs" Ausgabe 2023 beleuchtet unter anderem das inhaltliche Schwerpunktthema "Prävention in der Pflege".
Projekt
TRADE – Interventionsstudie zur Prävention von Delir
Instrument
Assessment für Prävention und Intervention in der häuslichen Pflege (PIP-Assessment)
Projektbericht
Gewalt gegen Pflegebedürftige: Prävention durch Hausärztinnen und -ärzte
Produkte
Rückblickend beleuchtet das STIFTUNGSPORTRAIT 2018 unter anderem das Jahresthema Sicherheitskultur in der Pflege. Einige besonders wichtige Projekte 2018 waren: Perspektivenwerkstatt Patientensicherheit Internetportal Prävention in der Pflege Bevölkerungssicht auf digitale Unterstützung Aggression und Gewalt in der informellen Pflege Hintergründe und Ergebnisse zu diesen und anderen Arbeiten finden hier: https://www.zqp.de/projekte/
Produkte
[…] STIFTUNGSPORTRAIT 2015 bildet unter anderem das Fokusthema des ZQP im Jahr 2015 ab, Information und Beratung in der Pflege. Zentrale Projekte waren für die Stiftung z. B.: Perspektivenwerkstatt Beratung ambulante Pflege Demenz: Psychosoziale Unterstützung im ländlichen Raum Schattentage im Pflegealltag Prävention in der Pflege Hintergrundinformationen zu diesen und anderen Projekten sind hier zu finden: https://www.zqp.de/projekte/
Thema
[…] von Leistungserbringern mit Verträgen nach § 132a Abs. 4 SGB V. Keller, C. (Hrsg.). (2017). Fachpflege Außerklinische Intensivpflege. München: Urban & Fischer. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions prävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). (2013). Empfehlung: Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie: Bekanntmachung. Bundesgesundheitsblatt, 56, 1578-1590. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1846-7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut […]
Produkte
[…] LANGZEITPFLEGE aus dem Jahr 2017 basiert auf einer Befragung von 250 Pflegedienstleitungen oder Qualitätsbeauftragten in der stationären Langzeitpflege. Diese Analyse gibt Hinweise zu Instrumenten und Rahmenbedingungen zur Prävention von Gewalt in stationären Einrichtungen sowie Einschätzungen zur Häufigkeit von Gewaltvorkommnissen in der Pflege aus Expertensicht. Die Studie behandelt u.a. folgende Aspekte genauer: Welche Bedeutung hat […]
Thema
[…] how? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53(4), 285-289. https://doi.org/10.1007/s00391-020-01723-4 Perl, A., & Roller-Wirnsberger, R. (2019). Ernährung und Demenz. In D. Gebhard, & E. Mir (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz: Grundlagen und Interventionen (S. 139-154). Berlin: Springer. Pleyer, B., & Raidl, A. (2018). Ernährung im Alter: Praxishandbuch mit Checklisten für Pflege und […]
Thema
[…] literature. Current Opinion in Supportive and Palliative Care, 9(2), 189-195. https://doi.org/10.1097/SPC.0000000000000135 Ortiz, M. (2015). Integration von Naturheilverfahren in die stationäre Altenpflege. Zeitschrift für Komplementärmedizin, 7(06), 51-55. https://doi.org/10.1055/s-0035-1570141 Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). (Hrsg.). (2015). Prävention in der Pflege – Naturheilkundliche Maßnahmen in Senioreneinrichtungen: Eine prospektive, kontrollierte, vergleichende, explorative Kohortenstudie. ZQP-Abschlussbericht. Berlin: ZQP. Link
Produkte
Der ZQP-Ratgeber MUNDPFLEGE – PRAXISTIPPS FÜR DEN PFLEGEALLTAG enthält Informationen und Tipps, was bei der Mund- und Zahnpflege alter, pflegebedürftiger Menschen zu beachten ist. Der Ratgeber thematisiert unter anderem: Beim Zähneputzen und der Mundpflege helfen Prothese reinigen und pflegen Mundschleimhaut und Lippen pflegen Hilfsmittel und Produkte für die Mundpflege Prävention 9. Auflage, 2023
Thema
[…] Sie auch, ob Sie vor der Pflege spezielle Produkte zum Hautschutz verwenden sollten. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse, privaten Krankenversicherung oder einer Beratungsstelle für Pflege nach Unterstützungs- und Präventionsangeboten für pflegende Angehörige. Fragen Sie ebenfalls bei der Beratung zur Pflege, welche Möglichkeiten es gibt, Pflegeaufgaben vorübergehend oder teilweise abzugeben, bis sich die Haut beruhigt hat.
Thema
Viele ältere pflegebedürftige Menschen wenden regelmäßig Medikamente an wie Tabletten, Tropfen, Salben, Spritzen und Inhalationen. Bei falscher Anwendung wirken Medikamente nicht richtig und können schaden. Die gesundheitlichen Folgen können schwerwiegend sein. Die Prävention von Medikationsfehlern ist daher hochrelevant für die Sicherheit der Medikation – in der häuslichen sowie in der professionellen Pflege.
Projekt
Sicherheitskultur in ambulanten Pflege-Settings (Präventionsprojekt PriO-a)
Produkte
[…] 2017 unter anderem das Jahresthema des Zentrums, nämlich Wissen in der Pflege. Einige besonders wichtige Projekte 2017 waren: Qualitätskriterien für Pflegeheime aus der Sicht Pflegebedürftiger und Angehöriger Pflege bei der Bundestagswahl 2017 Junge Pflegende in Deutschland Animierte Erklärfilme zur Pflege z.B. zum Thema Prävention Hintergründe und Ergebnisse zu diesen und anderen Arbeiten finden hier: https://www.zqp.de/projekte/
Produkte
[…] Nachgefragt: Interview mit Jörg Debatin, Chairman des health innovation hub (hih) zur Digitalisierung der Pflege in Corona-Zeiten Lektion gelernt!? Momentaufnahme: Zu Beginn der Corona-Krise wurde Schutzkleidung knapp Prävention Pflege-Settings. Was hat es damit auf sich? “Bettruhe ist das Schlimmste…” Reportage: Unterwegs in der geriatrischen Frührehabilitation in Schwelm Nationale Demenzstrategie gestartet: Aufgaben des ZQP im […]
Projekt
Verschiedene Beratungsanlässe in der Pflege haben ein hohes Potenzial, zur gesundheitlichen Prävention bei pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen beizutragen, z. B. im Bereich Mobilität, Medikation, Ernährung. Im Rahmen von Pflegeberatungseinsätzen könnten Risikofaktoren identifiziert und geeignete präventive Interventionen angeboten werden. Laut einer aktuellen internen Recherche des ZQP sind allerdings derzeit keine fachlich fundierten und breit […]
Produkte
[…] von 1.002 Leitungspersonen stationärer Pflegeeinrichtungen. Die Untersuchung soll einen Beitrag dazu leisten, das Themenfeld Gewalt in der stationären Langzeitpflege und speziell den bislang wenig untersuchten Aspekt der Prävention sexualisierter Gewalt näher zu betrachten. Schwerpunkte der Studie waren unter anderem: Wahrgenommene Verbreitung von (sexualisierter) Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern, Angehörigen bzw. Besucherinnen/Besuchern […]
Thema
[…] Link Ewig, S., Kolditz, M., Pletz, M., Altiner, A., Albrich, W., Droemann, D., … Flick, H. (2021). S3-Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2021. AWMF-Register-Nr. 020-020. Link Gillissen, A. (2020). Typische Lungenerkrankungen im Alter. Geriatrie-Report, 15, 17–20. https://doi.org/10.1007/s42090-020-0622-8 Kardos, P., Dinh, Q. T., Fuchs, K.-H., Gillissen, A., […]
Schwerpunkt
[…] Verlagsgesellschaft. Link Mojtahedzadeh, N., Neumann, F.A., Augustin, M., Zyriax, B.-C., Harth, V. & Mache, S. (2021). Das Gesundheitsverhalten von Pflegekräften – aktueller Forschungsstand, Potenziale und mögliche Herausforderungen. Prävention und Gesundheitsförderung 16(1), 16–20. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00792-y Spichiger, E., Kesselring, A., Spirig, R., & De Geest, S. (2006). Professionelle Pflege – Entwicklung und Inhalte einer Definition. Pflege 2006 […]
Produkte
Der ZQP-Report GEWALTPRÄVENTION IN DER PFLEGE mit Stand 2017 enthält Interviews und Analysen von Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie Studienergebnisse dazu was Gewalt in der Pflege ist, wie häufig Gewalt vorkommt und wie man Gewalt vorbeugen kann. Konkrete Aspekte des Buches sind unter anderem: Wissen über Gewalt in der Pflege, Zahlen, Daten Freiheitsentziehende Maßnahmen […]
Projekt
[…] Burnout-Risiko haben 37 % der Mitarbeiterinnen. Brause, M., Kleina, T., Horn, A., & Schaeffer, D. (2015). Burnout-Risiko in der stationären Langzeitversorgung: Ressourcen und Belastungen von Pflege- und Betreuungskräften. Prävention und Gesundheitsförderung, 10(1), 41-48. https://doi.org/p10.1007/s11553-014-0469-7 Gesundheits- und Arbeitssituation von Pflegenden in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Brause, M., Kleina, T., Cichocki, M., & […]
Projekt
Hausärztinnen und Hausärzte können bei der Prävention von Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen eine Rolle spielen. Insbesondere sexualisierte Gewalt ist stark tabuisiert und wenig untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, die Einstellungen von Hausärztinnen und Hausärzten zu ihrer Verantwortung bei sexuellem Missbrauch pflegebedürftiger Menschen zu untersuchen. Zudem wurden die subjektive Sicherheit hinsichtlich des Vorgehens bei […]
Projekt
Um Konzepte zur Prävention von Pflegebedürftigkeit beziehungsweise deren Voranschreiten zu entwickeln, sind Daten über Risikofaktoren und Pflegeprobleme erforderlich. Auf Basis der Ergebnisse der Studie Pflegerelevante Gesundheitsprobleme in der ambulanten Pflege und Versorgung in Deutschland (2012 bis 2015), GAP-Studie, wurden in dieser bundesweiten multizentrischen Querschnittstudie IMKE die gesundheitlichen Risikofaktoren Inkontinenz, eingeschränkte Mobilität und Kognition von Klientinnen […]
Produkte
Das Magazin “ZQP diskurs” Ausgabe 2022 beleuchtet unter anderem das inhaltliche Schwerpunktthema “Gewalt in der Pflege”. Inhaltsübersicht: Titel Gewalt prävention ist ein bedeutsames Thema | Literaturliste zum Artikel Gewaltprävention durch Hausärzte und Hausärztinnen Gewalt erkennen in der Hausarztpraxis | Interview mit Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP “Da wollte dieser Herr mich immer küssen – […]
Pressemitteilung
ZQP-Bevölkerungsbefragung: Prävention kommt in der häuslichen Pflege offenbar oft zu kurz. Es fehlt unter anderem an wirksamer Beratung und Zeit zur Umsetzung.
Seiten
Startseite Titelbild: © Katrin Rodegast Schwerpunktthemen: Prävention in der Pflege: © FÖRM Gewalt in der Pflege: © CACTUS Creative Studio / Stocksy United (modifiziert) Pflegesicherheit und Sicherheitskultur: © Katrin Rodegast Themen Schwerpunktthemen: Ambulante Pflegedienste: © Katrin Rodegast Beratung zur Pflege: iStock.com/diane555 (modifiziert) Demenz: © vejaa / stock.adobe.com (modifiziert) Gewalt in der Pflege: © […]
Arbeits- und Schulungsmaterial
Schulungsmaterial zur Prävention von Gewalt gegen Pflegebedürftige mit Wissen und praktischen Impulsen zur Prävention. Hier kostenlos herunterladen.
Seiten
Als gemeinnützige Stiftung bieten wir Forschungsergebnisse, Instrumente und Praxiswissen für gute Pflege und gesundheitliche Prävention.
Seiten
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen in Leichter Sprache zum Thema Prävention in der Pflege vom Zentrum für Qualität in der Pflege, kurz ZQP.
Pressemitteilung
Die neue Ausgabe des kostenlosen Magazins bietet fundierte Einblicke in aktuelle Fragen rund um Prävention und Sicherheitskultur im Kontext Pflege. Dabei verdeutlicht das Heft, wie relevant diese Themen für eine gute Versorgung pflegebedürftiger Menschen sowie die Unterstützung pflegender Angehöriger sind. Nicht zuletzt eröffnet das Stiftungsmagazin Zugang zu über 50 kostenlos zugänglichen Wissensangeboten und Praxisinstrumenten […]
Pressemitteilung
Das Magazin ZQP diskurs bietet fachliche Einblicke und Impulse zu aktuellen Themen rund um die Pflege und Gesundheit älterer pflegebedürftiger Menschen und die verschiedenen Pflegesettings. Schwerpunkt der neuen Ausgabe ist das Thema Prävention in der Pflege. Das Heft wird vom ZQP kosten- und werbefrei zur Verfügung gestellt.
Pressemitteilung
Heute stellt das ZQP sein neues Internetangebot „Prävention in der Pflege" vor. Das frei zugängliche Portal bietet Wissen und Tipps zur Vorbeugung von Gesundheitsproblemen bei pflegebedürftigen Menschen und Pflegenden.
Pressemitteilung
Prävention in der Pflege: Was nützt? Wirksamkeit von Interventionen auf einen Blick
Pressemitteilung
Pflegebedürftige Menschen müssen sich auf ihren Gesundheitsschutz im jeweiligen Pflege-Setting verlassen können. Zur gesundheitlichen Prävention soll die Sicherheitskultur der professionellen Pflege beitragen – sie stellt eine wichtige Grundlage von Pflegequalität dar. Das ZQP führt daher das Projekt „PriO-a" mit Pflegediensten durch, um die Sicherheitskultur in der Praxis zu stärken. Dabei wird unter anderem ein […]
Pressemitteilung
Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen: Prävention ist das A und O
Pressemitteilung
Prävention von Gewalt zwischen Pflegeheimbewohnern
Pressemitteilung
Ernährung und Prävention: Wie pflegende Angehörige beim Essen und Trinken helfen können
Seiten
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ist eine unabhängige, gemeinnützige und operative Fachstiftung. Unser Ziel ist es, zu guter Pflege in Deutschland beizutragen. Schwerpunkte sind dabei Sicherheit in der Pflege und Prävention.
Pressemitteilung
Sexualisierte Gewalt in Pflegeheimen ist ein relevantes Phänomen. Entsprechend wichtig ist deren Prävention. Grundlegend hierfür sind die Sensibilisierung und Schulung der Pflegenden. Dafür hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) wissenschaftsbasiertes Arbeitsmaterial entwickelt.
Pressemitteilung
Nächtliche Schlafprobleme sind bei pflegebedürftigen Menschen und pflegenden Angehörigen keine Seltenheit. Diese können die Gesundheit und Lebensqualität stark belasten. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat praktische Tipps zur Prävention zusammengefasst.
Pressemitteilung
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) informiert auf seinem Portal www.pflege-praevention.de, wie Angehörige dabei helfen können, das Sturzrisiko älterer pflegebedürftiger Menschen zu verringern.
Analyse
Die Studie basiert auf der Befragung von Leitungspersonen stationärer Pflegeeinrichtungen mit den Schwerpunkten Gewalt in der Pflege sowie Prävention sexualisierter Gewalt.
Seiten
Prävention in der Pflege
Seiten
Die Informationen in Leichter Sprache haben diese Kapitel: 1. Was finden Sie in den Haupt-Bereichen dieser Internet-Seite? 2. Tipps zur Nutzung dieser Internet-Seite 3. Was finden Sie zur Prävention in der Pflege? 4. Was finden Sie zur Gewaltprävention in der Pflege?
Seiten
Praktische Tipps und Hinweise für Angehörige und professionell Pflegende zur Prävention von Gesundheitsproblemen und Gewalt finden Sie hier.
Pressemitteilung
[…] sowie weiterer Institutionen zu relevanten Fachthemen rund um die Qualität der Pflege und gesundheitlichen Versorgung älterer hilfebedürftiger Menschen. Das aktuelle Heft widmet sich mit einem Schwerpunkt der Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen, die pflegebedürftig sind. Der entsprechende Leitartikel bietet hierzu einen kompakten Überblick zum aktuellen Wissensstand. Dabei wird deutlich, warum verstärktes Engagement für […]
Pressemitteilung
Pflegende Angehörige können mit enormen psychischen und körperlichen Belastungen konfrontiert sein. Das ZQP bietet daher auf seinem kosten- und werbefreien Onlineportal „Prävention in der Pflege" Informationen und Tipps zur Entlastung Pflegender.
Pressemitteilung
[…] Bedeutung von Hygienemaßnahmen wird in der Pflege teilweise unterschätzt. Vielleicht fehlen auch mitunter das nötige Wissen und die nötige Aufmerksamkeit bei den Pflegenden. Diese seien aber zur Prävention von Infektionen bei pflegebedürftigen Menschen entscheidend. Darum rät Sulmann: „Pflegende Angehörige sollten sich für konkrete Fragen zur richtigen Hygiene in der Pflege an die zuständige Pflegefachperson […]
Pressemitteilung
[…] Darum müssen wir heute diskutieren, wie die Versorgung morgen aussehen kann", mahnt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP, am Montag in Berlin. „Insbesondere muss die nächste Bundesregierung Prävention und Reha sowie Teilhabe an der Gesellschaft für Pflegebedürftige besser ermöglichen", so Suhr weiter. Der Blick auf die demographischen Trends zeigt wie groß die gesellschaftliche Herausforderung […]
Pressemitteilung
Suizidalität ist ein gesellschaftliches Tabuthema. Auch ältere pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige sind davon nicht selten betroffen. Unterschiedliche Risiko- und Schutzfaktoren wirken auf eine mögliche Suizidalität. Maßnahmen zur Prävention müssen daher an verschiedenen Stellen ansetzen. Das ZQP engagiert sich vor diesem Hintergrund für Suizidprävention im Kontext Pflege.
Analyse
Befragung zu Rahmenbedingungen und Bedeutung von Prävention von Gewalt gegen Pflegebedürftige in der stationären Pflege. Erfahren Sie hier mehr.
Unterstützung und Hilfen
Tipps zur Prävention bei pflegebedürftigen Menschen https://www.zqp.de/angebote/tipps/
Pressemitteilung
[…] nutzen. Ein wissenschaftlich fundiertes, systematisches Vorgehen trägt zu einem gelingenden Beratungsprozess bei. Um Beraterinnen und Berater dabei zu unterstützen, hat das ZQP das neue digitale Assessment für Prävention und Intervention in der häuslichen Pflege (PIP-Assessment) in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück entwickelt. Das PIP-Assessment ist bei verschiedenen Beratungsanlässen in der Pflege einsetzbar, zum Beispiel […]
Pressemitteilung
[…] 9. Mai 2022. Pflegebedürftige Menschen sind bei der Pflege verschiedenen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, zum Beispiel bei der Medikation, Hygiene, Wundversorgung, Mobilisation oder beim Umgang mit Hilfsmitteln. Zur Prävention entsprechender Gesundheitsschäden ist die Sicherheitskultur in Pflegeorganisationen sehr relevant. Im ambulanten Pflege-Setting ist eine entsprechende Kultur jedoch bisher kaum etabliert, wie Untersuchungen des Zentrums für Qualität […]
Pressemitteilung
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hält auf seinem Präventionsportal Praxistipps für Angehörige bereit. Dort wird erklärt wie man Menschen mit Demenz passend unterstützen und den Krankheitsverlauf zum Teil positiv beeinflussen kann.
Pressemitteilung
Die COVID-19-Pandemie stellt pflegende Angehörige in Deutschland vor immense Herausforderungen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) gibt Informationen und praktische Tipps, um Familien bei der Pflege zu Hause zu unterstützen.
Pressemitteilung
[…] Distanz Pflegenden in der Öffentlichkeit – insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen – mehr Beachtung findet: „Die informelle Pflege hat verschiedene Facetten. Wer bedürfnisorientiert helfen und bei der Prävention in der Pflege erfolgreich sein will, sollte die unterschiedlichen Herausforderungen pflegender Angehöriger auf dem Schirm haben." Zur Methodik: Das Zentrum für Qualität in der Pflege hat […]
Pressemitteilung
[…] Menschen und ihre Angehörigen. „Gute Beratung hilft, die Pflege bestmöglich zu organisieren. Sie ist daher ein zentraler Schlüssel zu guter Pflege. Und mehr noch: Beratung kann zur Prävention von gesundheitlichen Problemen bei pflegebedürftigen Menschen und ihren pflegenden Angehörigen beitragen. Voraussetzung ist, dass Beratung leicht zugänglich ist und auch in Anspruch genommen wird. Vor diesem […]
Pressemitteilung
[…] Stifter ist der PKV-Verband. Stiftung Gesundheitswissen Die gemeinnützige, operative Stiftung Gesundheitswissen mit Sitz in Berlin will die Kompetenz von Menschen in Deutschland im Hinblick auf Gesundheit und Prävention stärken und die Informationsasymmetrien zwischen Arzt und Patient abbauen. Dazu erstellt sie u.a. laienverständliche Gesundheitsinformationen auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, zeigt Präventionsmöglichkeiten sowie Behandlungsalternativen auf und […]
Pressemitteilung
[…] in den Einrichtungen. Diese müssten so ausgestaltet sein, dass es möglich ist, dort professionell und gerne zu arbeiten. Für Suhr ist allerdings auch klar, dass das alleine nicht reichen wird: „Wir müssen zusätzlich die Chancen gezielter Prävention und der Digitalisierung im Gesundheitswesen nutzen. Sonst werden wir die Pflegequalität in Deutschland zukünftig nicht relevant verbessern können."
Tipps
Geistige Fähigkeiten sind wichtig, um möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Diese können gezielt gefördert werden. Zudem trägt das dazu bei, Demenz vorzubeugen.
Magazin
Die Ausgabe 2022 widmet sich in einem Schwerpunkt der Prävention von Gewalt gegen ältere pflegebedürftige Menschen und bietet unter anderem einen Überblick zum Wissensstand.
Pressemitteilung
[…] Feldern der Pflegequalität besteht aus Expertensicht dringender Handlungsbedarf: „Bei der Durchsetzung der Rechte von pflegebedürftigen Menschen – insbesondere beim Schutz vor Gewalt, aber auch in den Bereichen Prävention und Rehabilitation – gibt es sehr viel zu tun", so Suhr weiter. Gefragt nach dringenden Problemen in einer konkreten Versorgungssituation kommen die Bürger zu einer ähnlichen […]
Pressemitteilung
[…] als auch die Pflegepraxis ein hoch relevantes Informationsangebot, das inhaltlich beispielsweise von Wohn- und Versorgungsformen über pflegerische Interventionen und Konzepte, Beratung bis hin zur pflegerischen Bildung, Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und E-Health reicht. Die Datenbank hilft, Forschungsschwerpunkte in Deutschland zu erkennen, Forschungslücken und Förderer zu identifizieren oder einfach aktuelle Forschungsprojekte aufzufinden. Sie bietet vor allem […]
Tipps
Pflegebedürftige Menschen sind gefährdet, Gewalt zu erfahren. Es gibt vielfältige Maßnahmen, die zur Prävention von Gewalt beitragen können.
Pressemitteilung
[…] schwerer Demenz geeignet. Die Übersicht ist klar strukturiert, die Inhalte sind schnell erfassbar und daher auch gut für die Praxis geeignet. „Bewegungsförderung ist ein wichtiger Aspekt gesundheitlicher Prävention bei pflegebedürftigen Menschen. Sie kann dazu beitragen, den Abbau körperlicher und geistiger Fähigkeiten zu verringern und Alltagskompetenzen zu erhalten. Außerdem kann das Sturzrisiko gesenkt und weiteren […]
Projektbericht
Der Projektbericht umfasst systematische Literaturrecherchen, die Analyse staatsanwaltlicher Akten, qualitative Interviews mit Beschäftigten und Experten sowie eine quantitative Erhebung.
Pressemitteilung
[…] Sprache kommen – oder sogar die Bitte nach Hilfe zum Suizid. Eine neue bundesweite Studie vom Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) und dem Nationalen Suizid präventionsprogramm (NaSPro) geht der Frage nach, was die Konfrontation mit diesen Themen für pflegende Angehörige bedeuten kann. Der Vorstandsvorsitzende des ZQP, PD Dr. Ralf Suhr, erklärt, warum […]
Analyse
Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf das Leben und die gesundheitliche Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen. Während der Corona-Pandemie galten seit März 2020 verschiedenen Maßnahmen zur SARS-CoV-2- Prävention. Diese sollten insbesondere auch dem Schutz älterer pflegebedürftiger Menschen dienen. Zugleich kann diese oft sehr verletzliche Bevölkerungsgruppe ganz besonders von den Belastungen betroffen sein, die von solchen […]
Analyse
[…] Zeitraum genommen werden, erhöhen die Wahrscheinlichkeit dafür, dass unerwünschte Ereignisse oder Fehler in Bezug auf die Medikamente auftreten. So drohen unter anderem belastende oder schädigende Wechselwirkungen. Die Prävention von Medikamentenfehlern ist darum ein wichtiges Thema – gerade für das Gesundheitssystem einer Gesellschaft im demografischen Wandel. Medikation in der häuslichen Pflege Bei der häuslichen Pflege […]
Arbeits- und Schulungsmaterial
[…] ist einer der Arbeitsschwerpunkte des ZQP. Um die Sicherheitskultur in der Pflegepraxis zu stärken, führt das ZQP unter anderem gemeinsam mit Projektpartnern und Pflegediensten das Projekt „ Prävention in Lebenswelten durch Sicherheitskultur in Organisationen des ambulanten Pflege-Settings (PriO-a)" durch. Dabei wird unter anderem ein zentrales, frei zugängliches digitales Berichts- und Lernsystem (CIRS) entwickelt. Auf […]
Pressemitteilung
Berlin, 31. Mai 2023. Prävention von Gewalt in der Pflege ist eine besonders wichtige Aufgabe. Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sowie die in deren Versorgung eingebundenen Personen, vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, können dort Opfer von Gewalt werden – aber auch entsprechend gewaltsam handeln. Pflegebedürftige Menschen sind als Opfer solcher Gewalt besonders […]
Seiten
Lesen Sie im jährlichen Stiftungsmagazin mehr zu Themen rund um die Versorgung pflegebedürftiger Menschen mit Schwerpunkten wie Prävention oder Gewalt.
Seiten
Das bringst Du mit Masterabschluss in Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Public Health, o. ä. Mehrjährige Berufserfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Gesundheit bzw. Pflege Sehr gute Kenntnisse im Themenfeld Prävention in der Pflege sowie Interventionsentwicklung Sehr gute Fähigkeit, wissenschaftsbasierte Texte einfach verständlich zu verfassen Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
Seiten
[…] der Mitte: Themen Dort finden Sie Texte zu allen Themen, die für die Arbeit vom ZQP wichtig sind. Zum Beispiel: Angehörige Demenz Gewalt in der Pflege Pflege-Qualität Prävention, also Vorbeugen von Krankheit und Pflege-Bedürftigkeit Angebote Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ZQP sammeln Wissen zum Thema Pflege. Dieses Wissen stellt das ZQP kostenlos zur Verfügung. […]
Seiten
Alle Themen des ZQP im Überblick. Fundierte Informationen zu pflegerelevanten Themen wie Prävention, Pflegesicherheit, Gewalt in der Pflege und Demenz.
Projektbericht
Der Bericht fasst die Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Interventionen zur Prävention von Gewalt gegenüber älteren Menschen in häuslichen und stationären Pflegesettings zusammen.
Instrument
Verschiedene Beratungsanlässe in der Pflege haben ein hohes Potenzial, zur gesundheitlichen Prävention bei pflegenden Angehörigen beizutragen: Im Rahmen von Pflegeberatungseinsätzen könnten Risikofaktoren identifiziert und geeignete präventive Interventionen angeboten werden. Das ZQP stellt daher das wissenschaftsbasierte Screening-Instrument FARBE für professionelle Beratungssituationen zur Verfügung.
Seiten
[…] der ZQP-Satzung im Juli 2018, dem ZQP-Verhaltenskodex als Basis des ZQP-Compliance Management Systems und insbesondere der „Richtlinie zur Identifikation von und zum Umgang mit Interessenkonflikten sowie zur Prävention vor unberechtigter Vorteilsannahme bei der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege" (Interessenkonfliktrichtlinie) wurden innerhalb der Stiftung wichtige Schritte zur Interessenkonfliktvermeidung und -bewältigung hinsichtlich der Projektarbeit, […]
Pressemitteilung
[…] besondere Situation unterstützen. Hierzu sind Aufklärung über hitzebedingte Risiken notwendig sowie konkrete Informationen, was zum Gesundheitsschutz von pflegebedürftigen Menschen getan werden kann. Das ZQP hat darum wichtige Präventions-Tipps gegen Belastungen an heißen Tagen zusammengestellt. Sie richten sich vor allem an pflegende Angehörige. Aber auch alle anderen, die mit pflegebedürftigen Menschen zu tun haben, sollten […]
Pressemitteilung
Ältere pflegebedürftige Menschen in Deutschland werden nicht nur ausnahmsweise Opfer von Gewalt. Die neue Bundesregierung sollte das Phänomen ernst nehmen, denn es geht um den Schutz einer besonders verletzlichen Bevölkerungsgruppe und menschenwürdige Pflege. Eine bundesweite Präventionsinitiative ist nötig.
Pressemitteilung
[…] Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ihr Informationsangebot zum Thema Demenz kosten- und werbefrei auf einem neuen Onlineportal zur Verfügung. Dies umfasst unter anderem umfassende Präventions- und Pflegetipps für Angehörige. Grundsätzlich können pflegende Angehörige dazu beitragen, den Verlauf einer Demenzerkrankung positiv zu beeinflussen. Denn das Fortschreiten der Erkrankung kann teilweise hinausgezögert, Symptome […]
Seiten
Nationales Suizid Präventions Programm (NaSPro) https://www.suizidpraevention.de/ _blank