Schwerpunkt
Gewalt in der Pflege
Gewalt in der Pflege ist ein gesamtgesellschaftlich relevantes Problem. Für die Prävention tragen Institutionen im Gesundheitswesen und ihre Mitarbeitenden besondere Verantwortung.
Schwerpunkt
Gewalt in der Pflege ist ein gesamtgesellschaftlich relevantes Problem. Für die Prävention tragen Institutionen im Gesundheitswesen und ihre Mitarbeitenden besondere Verantwortung.
Thema
Gewalt in der Pflege ist ein relevantes Problem und nicht selten. Das zeigt unter anderem die Forschung.
Thema
Sexualisierte Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen ist keine Ausnahme. Entsprechend wichtig ist Prävention.
Thema
Pflegebedürftige Menschen sind gefährdet, Gewalt zu erfahren. Gezielte Maßnahmen helfen, vorzubeugen.
Thema
Pflegebedürftige Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden. Bei Vorfällen gilt es, einzugreifen.
Thema
Menschen mit Demenz haben ein erhöhtes Risiko, Opfer von Gewalt zu werden. Dafür gibt es mehrere Ursachen.
Thema
Schutzkonzepte können einen Beitrag zur Prävention von Gewalt in Pflegeeinrichtungen leisten.
Produkte
Die ZQP-Analyse GEWALT IN DER STATIONÄREN LANGZEITPFLEGE aus dem Jahr 2017 basiert auf einer Befragung von 250 Pflegedienstleitungen oder Qualitätsbeauftragten in der stationären Langzeitpflege. Diese Analyse gibt Hinweise zu Instrumenten und Rahmenbedingungen zur Prävention von Gewalt in stationären Einrichtungen sowie Einschätzungen zur Häufigkeit von Gewaltvorkommnissen in der Pflege aus Expertensicht. Die Studie behandelt u.a. […]
Thema
Vernachlässigung in der Pflege ist eine Form von Gewalt. Sie kann erhebliche gesundheitliche Folgen haben.
Produkte
Die Studie GEWALT GEGEN BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER VON EINRICHTUNGEN DER STATIONÄREN LANGZEITPFLEGE aus dem Jahr 2023 basiert auf der Befragung von 1.002 Leitungspersonen stationärer Pflegeeinrichtungen. Die Untersuchung soll einen Beitrag dazu leisten, das Themenfeld Gewalt in der stationären Langzeitpflege und speziell den bislang wenig untersuchten Aspekt der Prävention sexualisierter Gewalt näher zu betrachten. Schwerpunkte […]
Produkte
Die ZQP-Analyse AGGRESSION UND GEWALT IN DER INFORMELLEN PFLEGE aus dem Jahr 2018 basiert auf einer Bevölkerungsbefragung von 1006 Personen im Alter von 40 bis 85 Jahren, die in ihrem privaten Umfeld seit mindestens sechs Monaten und mindestens einmal pro Woche einen pflegebedürftigen Menschen im Alter ab 60 Jahren versorgen. Die Analyse gibt Hinweise […]
Produkte
Der Einblick GEWALT GEGEN PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCHEN VERHINDERN mit Stand 2022 fasst wichtige Informationen zum Vorbeugen von Gewalt in der Pflege zusammen. Themen sind u.a. : Gewaltformen Folgen von Gewalt Anzeichen für Gewalt Tipps zum Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt
Projekt
Sexualisierte Gewalt in der stationären Langzeitpflege
Produkte
Der ZQP-Report GEWALTPRÄVENTION IN DER PFLEGE mit Stand 2017 enthält Interviews und Analysen von Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie Studienergebnisse dazu was Gewalt in der Pflege ist, wie häufig Gewalt vorkommt und wie man Gewalt vorbeugen kann. Konkrete Aspekte des Buches sind unter anderem: Wissen über Gewalt in der Pflege, Zahlen, Daten Freiheitsentziehende […]
Thema
Gewaltprävention in der Pflege
Produkte
Der ZQP-Ratgeber GEWALT VORBEUGEN – PRAXISTIPPS FÜR DEN PFLEGEALLTAG gibt Ihnen Informationen und Tipps, wie Sie mit Konflikten im Pflegealltag umgehen. Der Ratgeber thematisiert unter anderem: Was ist Gewalt in der Pflege? Was ist Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen? Mit eigenen Aggressionen umgehen Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden Wo gibt es Beratung und Unterstützung? Der Ratgeber wurde […]
Produkte
Die Broschüre GEWALT ZWISCHEN BEWOHNERINNEN UND BEWOHNERN VON PFLEGEEINRICHTUNGEN mit Stand 2020 bietet professionell Pflegenden Wissen und Tipps, um Konflikten und Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeeinrichtungen vorzubeugen und angemessen damit umzugehen. Themen sind u. a.: Konflikten und Gewalt vorbeugen Bei akuten Konflikten eingreifen Gewaltsame Konflikte aufarbeiten Die Broschüre ist Teil des ZQP-Arbeitsmaterials […]
Produkte
Das Magazin "ZQP diskurs" Ausgabe 2022 beleuchtet unter anderem das inhaltliche Schwerpunktthema "Gewalt in der Pflege".
Analyse
Die Studie gibt Hinweise zu Instrumenten und Rahmenbedingungen zur Gewaltprävention in stationären Einrichtungen sowie Einschätzungen zur Häufigkeit von Gewaltvorkommnissen.
Analyse
Schwerpunkte der Studie waren die Erfahrungen, die pflegende Angehörige in unterschiedlichen Konstellationen mit Konflikten und Gewalt in der Pflege im privaten Umfeld gemacht haben.
Analyse
Die Studie basiert auf der Befragung von Leitungspersonen stationärer Pflegeeinrichtungen mit den Schwerpunkten Gewalt in der Pflege sowie Prävention sexualisierter Gewalt.
Ratgeber
Bei der Pflege von Angehörigen kann es zu Konflikten, Verzweiflung und Wut bis hin zu Gewalt kommen. Der Ratgeber bietet konkrete Anregungen zum Umgang mit Aggressionen und zur Vorbeugung von Gewalt.
Einblick
Pflegebedürftige Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden. Der Einblick informiert über Anzeichen. Zudem wird aufgezeigt, was man tun kann, wenn man entsprechende Vorkommnisse vermutet oder diese beobachtet hat.
Arbeits- und Schulungsmaterial
Pflegebedürftige Menschen müssen wirksam vor Gewalt geschützt werden. Mit dem Schulungsmaterial für die professionelle Pflege können hierfür Wissen und Kompetenzen vermittelt werden.
Arbeits- und Schulungsmaterial
Wissen und Kompetenzen tragen zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen bei. Das Schulungsmaterial für die professionelle Pflege kann hierfür genutzt werden.
Arbeits- und Schulungsmaterial
Gewalt kommt auch zwischen pflegebedürftigen Menschen vor. Mit dem Schulungsmaterial für die professionelle Pflege können Kompetenzen zur Prävention und zum Umgang damit vermittelt werden.
Tipps
Wo Menschen zusammenleben, kann es zu Konflikten bis hin zu Gewalt untereinander kommen. Gezielte Maßnahmen können helfen, Gewalt zwischen Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern vorzubeugen.
Magazin
Die Ausgabe 2022 widmet sich in einem Schwerpunkt der Prävention von Gewalt gegen ältere pflegebedürftige Menschen und bietet unter anderem einen Überblick zum Wissensstand.
Tipps
Sexualisierte Gewalt ist die am stärksten versteckte Gewaltform. Sie kann in vielfältiger Weise auftreten – mit teilweise schwerwiegenden Folgen. Entsprechend wichtig ist die Prävention.
Projektbericht
https://www.zqp.de/projekt/praevention-sexuelle-gewalt/#mehrzumprojekt
Tipps
Pflegebedürftige Menschen sind gefährdet, Gewalt zu erfahren. Verschiedene Faktoren wirken hierbei zusammen. Gezielte Maßnahmen tragen zur Prävention.
Analyse
Das ZQP führt Kurzstudien auf Grundlage quantitativer Befragungen zum Thema Gewalt durch.
Projektbericht
Das ZQP führt Projekte zu Gewalt in der stationären Pflege durch. Die Ergebnisse werden in Studien oder Projektberichten zusammengefasst.
Report
Der Report bietet umfassende Informationen zum Thema Gewalt für die Fachöffentlichkeit. Dies umfasst einen Mix aus Studienergebnissen, Experteneinschätzungen, Impulsen aus Beispielprojekten und einem Serviceteil.
Thema
[…] Demenz berichten häufiger als Pflegende von Menschen ohne Demenz davon, dass sie die Pflege viel Kraft kostet. Rund ein Drittel der bei Übernahme der Pflege berufstätigen Angehörigen von Menschen mit Demenz arbeitet weniger oder gar nicht mehr. Solche Belastungen und Gefühle können zum Beispiel zu Frustration, Aggression bis hin zu Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen führen.
Projekt
Gewalt in der Pflege wird in Deutschland und international zunehmend thematisiert. Dabei stehen in der Regel zunächst Verhaltensweisen von Pflegenden – seien es Familienangehörige, Beschäftigte ambulanter Dienste oder professionell Pflegende in voll- und teilstationären Einrichtungen – gegenüber pflegebedürftigen Menschen im Vordergrund. Daneben wird auch Gewalt und Aggression von pflegebedürftigen Menschen gegenüber Pflegenden in […]
Projekt
Gewaltprävention durch Hausärzte
Schwerpunkt
[…] und es wird rasch und wirksam hierauf reagiert. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention werden umgesetzt. Das betrifft zum Beispiel die Bereiche Bewegung, Ernährung, geistige Aktivität, Konflikt- und Gewaltprävention. Die medizinische und weitere therapeutische Versorgung wird organisiert. Die Einrichtung arbeitet mit ärztlichen und therapeutischen Praxen, Apotheken, Kliniken und Hospizdiensten zusammen. Die Einrichtung bietet über den […]
Schwerpunkt
Zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger in Deutschland beizutragen, ist ein Arbeitsschwerpunkt des ZQP – unter anderem in den Themenbereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Demenz sowie Vorbeugung von Gewalt. Neben Forschungsergebnissen und Instrumenten für die Beratung pflegender Angehöriger bietet das ZQP praxisnahe, in möglichst einfacher Sprache verfasste und wissenschaftsbasierte Informationsmaterialien für den Pflegealltag an.
Schwerpunkt
[…] zum Beispiel die Bereiche Ernährung, Bewegung, Hygiene, Hautgesundheit, Mundgesundheit sowie soziale Einbindung und geistige Fähigkeiten. Zentrale Präventionsbereiche in der Pflege sind die Pflegesicherheit und der Schutz vor Gewalt. Zu Prävention gehört auch, über eine gesunde Lebensweise zu informieren, gesundheitsförderliches Verhalten zu unterstützen, das Wohlbefinden zu stärken und die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. […]
Arbeits- und Schulungsmaterial
Sensibilisierung und Wissen sind wichtig, um Gewalt in Pflegesettings vorbeugen zu können. Daher hat das ZQP frei zugängliches Schulungsmaterial entwickelt.
Produkte
Rückblickend beleuchtet das STIFTUNGSPORTRAIT 2018 unter anderem das Jahresthema Sicherheitskultur in der Pflege. Einige besonders wichtige Projekte 2018 waren: Perspektivenwerkstatt Patientensicherheit Internetportal Prävention in der Pflege Bevölkerungssicht auf digitale Unterstützung Aggression und Gewalt in der informellen Pflege Hintergründe und Ergebnisse zu diesen und anderen Arbeiten finden hier: https://www.zqp.de/projekte/
Schwerpunkt
[…] gewahrt. Die pflegebedürftige Person wird bestmöglich vor Gefahren für Leib und Seele geschützt. Das betrifft beispielsweise Gefahren durch falsche Medikation, schlechte Hygiene, Vernachlässigung und andere Formen von Gewalt. Freiheitsentziehende Maßnahmen werden vermieden. Die Pflege ist verlässlich. Die vereinbarte pflegerische Unterstützung wird jederzeit gewährleistet. Dafür stimmen sich alle an der Pflege Beteiligten darüber ab, wer […]
Schwerpunkt
[…] für anspruchsvolle, potenziell belastende Anforderungen sich Emotionalität, Krankheitslast, Leid und Tod stellen auf unterschiedliche Interessen eingehen Beschwerden und Kritik entgegennehmen Widerstand gegen geplante Pflegemaßnahmen begegnen Konflikten bis hin zu Gewalt entgegenwirken grenzüberschreitendem Verhalten begegnen mit ethischen Dilemmasituationen umgehen in lebensbedrohlichen Notfällen handeln Verständigungs-/Sprachbarrieren bewältigen neue oder hochspezialisierte technische Geräte bedienen mit Unterbrechungen in Arbeitsabläufen umgehen
Schwerpunkt
Demenz ist ein Themenschwerpunkt des ZQP, unter anderem in den Themenbereichen Prävention und Gesundheitsförderung sowie der Vorbeugung von Gewalt, Misshandlung und Missbrauch im Kontext von Demenz. Neben Forschungsergebnissen bietet das ZQP Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen sowie professionell Pflegenden praxisnahe, in möglichst einfacher Sprache verfasste und wissenschaftsbasierte Informations- und Arbeitsmaterialien an.
Schwerpunkt
[…] Einrichtungen von Wohlfahrtverbänden, Kommunen oder Verbraucherverbände sowie von Pflegekassen beauftragte Personen an. Außerdem gibt es spezialisierte Beratungsstellen, etwa zu den Themen Demenz, Selbsthilfe, rechtliche Betreuung, Wohnungsanpassung sowie Gewalt in der Pflege. Über die Versorgung am Lebensende informieren ambulante Hospizdienste und Anbieter von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. Darüber hinaus gibt es bundesweite Angebote per Telefon oder […]
Produkte
[…] Pflegesicherheit: ein Präventionsthema “Mit PriO-a unterstützen wir Pflegedienste, ihre Sicherheitskultur zu stärken”: Interview mit Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin im ZQP Arbeitsmaterial zur Sicherheitskultur Präventive Beratung mit dem PIP Gewaltprävention Gewaltschutzkonzepte in der Pflege | Literaturliste zum Artikel Demenz & Gewalt | Literaturliste zum Artikel Lebensende, Sterben & Tod Lebensende und Lebensmüdigkeit “… am Ende sicher aufgehoben”: […]
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Seiten
Gewalt in der Pflege in Leichter Sprache
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Seiten
Startseite Titelbild: © Katrin Rodegast Schwerpunktthemen: Prävention in der Pflege: © FÖRM Gewalt in der Pflege: © CACTUS Creative Studio / Stocksy United (modifiziert) Pflegesicherheit und Sicherheitskultur: © Katrin Rodegast Themen Schwerpunktthemen: Ambulante Pflegedienste: © Katrin Rodegast Beratung zur Pflege: iStock.com/diane555 (modifiziert) Demenz: © vejaa / stock.adobe.com (modifiziert) Gewalt in der Pflege: © […]
Seiten
Spezialisierte Hilfetelefone bieten Beratung und Unterstützung bei Gewalt und akuten Krisensituationen. Hier finden Sie Angebote in ganz Deutschland. Aussagen zu deren Qualität kann das ZQP nicht treffen.
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Unterstützung und Hilfen
Konflikte und Gewalt in der Pflege Konflikte, aggressives Verhalten und Gewalt können auch in guten Pflegebeziehungen vorkommen. Solche Situationen können alle Beteiligten sehr belasten und schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Daher ist es wichtig, vorzubeugen und angemessen mit Konfliktsituationen und Gewaltereignissen umzugehen. Das ZQP bietet dazu konkrete Tipps zur Vorbeugung von Gewalt. Bei Problemen mit […]
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Seiten
Gewalt in der Pflege
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Seiten
Demenz und Gewaltprävention
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Report
Der Report enthält unter anderem Interviews, Analysen sowie Studienergebnisse dazu, was Gewalt in der Pflege ist, wie häufig Gewalt vorkommt und wie man Gewalt vorbeugen kann.
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Pressemitteilung
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Tipps
Wer unangemessenes Verhalten oder Gewalt gegen einen pflegebedürftigen Menschen beobachtet, muss reagieren. Das gilt auch bei Anzeichen. Sensibilität und Entschiedenheit sind gefragt.
Tipps
Pflegebedürftige Menschen sind gefährdet, Gewalt zu erfahren. Es gibt vielfältige Maßnahmen, die zur Prävention von Gewalt beitragen können.
Seiten
Praktische Tipps und Hinweise für Angehörige und professionell Pflegende zur Prävention von Gesundheitsproblemen und Gewalt finden Sie hier.
Seiten
Gewalt in der Pflege
Seiten
[…] der Pflegekassen anerkannte Stellen und den Pflegekassen beauftragte Personen. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert. Aussagen zur Qualität der Beratungsangebote kann das ZQP nicht treffen. Bei Problemen mit Gewalt und auch im Notfall können spezialisierte Stellen helfen. Das ZQP bietet eine Übersicht über Krisentelefone in Deutschland. Aufnahme in die Datenbank Möchten Sie, dass Ihr Beratungsangebot […]
Tipps
Es kommt vor, dass pflegebedürftige Menschen wütend oder sogar gewalttätig sind. Es gibt Möglichkeiten, aggressive Situationen zu entschärfen und Gewalt vorzubeugen.
Arbeits- und Schulungsmaterial
Haltung überdenken: Selbstverständnis und Einstellungen Arbeitsblatt: Berufliches Selbstverständnis Arbeitsblatt: Würdevolle Pflege Arbeitsblatt: Altersbilder Arbeitsblatt: Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen Angemessen handeln: Bedürfnisse und Maßnahmen Arbeitsblatt: Autonomie und Selbstbestimmung Arbeitsblatt: Teilhabe und Beschäftigung Arbeitsblatt: Kommunikation und Zuwendung Arbeitsblatt: Privatheit und Intimsphäre Arbeitsblatt: Grenzen und Konflikte
Seiten
Lesen Sie im jährlichen Stiftungsmagazin mehr zu Themen rund um die Versorgung pflegebedürftiger Menschen mit Schwerpunkten wie Prävention oder Gewalt.
Seiten
Die Informationen in Leichter Sprache haben diese Kapitel: 1. Was finden Sie in den Haupt-Bereichen dieser Internet-Seite? 2. Tipps zur Nutzung dieser Internet-Seite 3. Was finden Sie zur Prävention in der Pflege? 4. Was finden Sie zur Gewaltprävention in der Pflege?
Seiten
[…] oben auf der Internet-Seite in der Mitte: Themen Dort finden Sie Texte zu allen Themen, die für die Arbeit vom ZQP wichtig sind. Zum Beispiel: Angehörige Demenz Gewalt in der Pflege Pflege-Qualität Prävention, also Vorbeugen von Krankheit und Pflege-Bedürftigkeit Angebote Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ZQP sammeln Wissen zum Thema Pflege. Dieses Wissen stellt […]
Seiten
[…] ZQP sind zum Beispiel diese Fragen wichtig: Wie kann man bei pflegebedürftigen Menschen zusätzliche Krankheiten und gesundheitliche Schäden verhindern? Wie kann man pflegebedürftige Personen vor Gefahren und Gewalt schützen? Wie muss ein gutes Beratungs-Angebot zum Thema Pflege aufgebaut sein? Wie kann man die Qualität von Pflege-Leistungen messen? Wie kann man pflegebedürftige Menschen so unterstützen, […]