Produkte

Gewalt in der stationären Langzeitpflege – 2017

Die ZQP-Analyse GEWALT IN DER STATIONÄREN LANGZEITPFLEGE aus dem Jahr 2017 basiert auf einer Befragung von 250 Pflegedienstleitungen oder Qualitätsbeauftragten in der stationären Langzeitpflege. Diese Analyse gibt Hinweise zu Instrumenten und Rahmenbedingungen zur Prävention von Gewalt in stationären Einrichtungen sowie Einschätzungen zur Häufigkeit von Gewaltvorkommnissen in der Pflege aus Expertensicht. Die Studie behandelt u.a. […]

Produkte

Gewalt gegen Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen der stationären Langzeitpflege – 2023

Die Studie GEWALT GEGEN BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER VON EINRICHTUNGEN DER STATIONÄREN LANGZEITPFLEGE aus dem Jahr 2023 basiert auf der Befragung von 1.002 Leitungspersonen stationärer Pflegeeinrichtungen. Die Untersuchung soll einen Beitrag dazu leisten, das Themenfeld Gewalt in der stationären Langzeitpflege und speziell den bislang wenig untersuchten Aspekt der Prävention sexualisierter Gewalt näher zu betrachten. Schwerpunkte […]

Produkte

Gewalt vorbeugen – Praxistipps für den Pflegealltag

Der ZQP-Ratgeber GEWALT VORBEUGEN – PRAXISTIPPS FÜR DEN PFLEGEALLTAG gibt Ihnen Informationen und Tipps, wie Sie mit Konflikten im Pflegealltag umgehen. Der Ratgeber thematisiert unter anderem: Was ist Gewalt in der Pflege? Was ist Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen? Mit eigenen Aggressionen umgehen Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden Wo gibt es Beratung und Unterstützung? Der Ratgeber wurde […]

Produkte

Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen

Die Broschüre GEWALT ZWISCHEN BEWOHNERINNEN UND BEWOHNERN VON PFLEGEEINRICHTUNGEN mit Stand 2020 bietet professionell Pflegenden Wissen und Tipps, um Konflikten und Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeeinrichtungen vorzubeugen und angemessen damit umzugehen. Themen sind u. a.: Konflikten und Gewalt vorbeugen Bei akuten Konflikten eingreifen Gewaltsame Konflikte aufarbeiten Die Broschüre ist Teil des ZQP-Arbeitsmaterials […]

Projekt

Aggression zwischen Bewohnern von Pflege­einrichtungen

Gewalt in der Pflege wird in Deutschland und international zunehmend thematisiert. Dabei stehen in der Regel zunächst Verhaltensweisen von Pflegenden – seien es Familienangehörige, Beschäftigte ambulanter Dienste oder professionell Pflegende in voll- und teilstationären Einrichtungen – gegenüber pflegebedürftigen Menschen im Vordergrund. Daneben wird auch Gewalt und Aggression von pflegebedürftigen Menschen gegenüber Pflegenden in […]

Schwerpunkt

Stationäre Pflegeeinrichtungen

[…] und es wird rasch und wirksam hierauf reagiert. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention werden umgesetzt. Das betrifft zum Beispiel die Bereiche Bewegung, Ernährung, geistige Aktivität, Konflikt- und Gewaltprävention. Die medizinische und weitere therapeutische Versorgung wird organisiert. Die Einrichtung arbeitet mit ärztlichen und therapeutischen Praxen, Apotheken, Kliniken und Hospizdiensten zusammen. Die Einrichtung bietet über den […]

Schwerpunkt

Pflegende Angehörige

Zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger in Deutschland beizutragen, ist ein Arbeitsschwerpunkt des ZQP – unter anderem in den Themenbereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Demenz sowie Vorbeugung von Gewalt. Neben Forschungsergebnissen und Instrumenten für die Beratung pflegender Angehöriger bietet das ZQP praxisnahe, in möglichst einfacher Sprache verfasste und wissenschaftsbasierte Informationsmaterialien für den Pflegealltag an.

Schwerpunkt

Prävention in der Pflege

[…] zum Beispiel die Bereiche Ernährung, Bewegung, Hygiene, Hautgesundheit, Mundgesundheit sowie soziale Einbindung und geistige Fähigkeiten. Zentrale Präventionsbereiche in der Pflege sind die Pflegesicherheit und der Schutz vor Gewalt. Zu Prävention gehört auch, über eine gesunde Lebensweise zu informieren, gesundheitsförderliches Verhalten zu unterstützen, das Wohlbefinden zu stärken und die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. […]

Produkte

Stiftungsportrait 2018 – Sicherheitskultur in der Pflege

Rückblickend beleuchtet das STIFTUNGSPORTRAIT 2018 unter anderem das Jahresthema Sicherheitskultur in der Pflege. Einige besonders wichtige Projekte 2018 waren: Perspektivenwerkstatt Patientensicherheit Internetportal Prävention in der Pflege Bevölkerungssicht auf digitale Unterstützung Aggression und Gewalt in der informellen Pflege Hintergründe und Ergebnisse zu diesen und anderen Arbeiten finden hier: https://www.zqp.de/projekte/

Schwerpunkt

Pflegequalität

[…] gewahrt. Die pflegebedürftige Person wird bestmöglich vor Gefahren für Leib und Seele geschützt. Das betrifft beispielsweise Gefahren durch falsche Medikation, schlechte Hygiene, Vernachlässigung und andere Formen von Gewalt. Freiheitsentziehende Maßnahmen werden vermieden. Die Pflege ist verlässlich. Die vereinbarte pflegerische Unterstützung wird jederzeit gewährleistet. Dafür stimmen sich alle an der Pflege Beteiligten darüber ab, wer […]

Schwerpunkt

Professionell Pflegende

[…] für anspruchsvolle, potenziell belastende Anforderungen sich Emotionalität, Krankheitslast, Leid und Tod stellen auf unterschiedliche Interessen eingehen Beschwerden und Kritik entgegennehmen Widerstand gegen geplante Pflegemaßnahmen begegnen Konflikten bis hin zu Gewalt entgegenwirken grenzüberschreitendem Verhalten begegnen mit ethischen Dilemmasituationen umgehen in lebensbedrohlichen Notfällen handeln Verständigungs-/Sprachbarrieren bewältigen neue oder hochspezialisierte technische Geräte bedienen mit Unterbrechungen in Arbeitsabläufen umgehen

Schwerpunkt

Beratung zur Pflege

[…] Einrichtungen von Wohlfahrtverbänden, Kommunen oder Verbraucherverbände sowie von Pflegekassen beauftragte Personen an. Außerdem gibt es spezialisierte Beratungsstellen, etwa zu den Themen Demenz, Selbsthilfe, rechtliche Betreuung, Wohnungsanpassung sowie Gewalt in der Pflege. Über die Versorgung am Lebensende informieren ambulante Hospizdienste und Anbieter von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. Darüber hinaus gibt es bundesweite Angebote per Telefon oder […]

Produkte

Magazin ZQP diskurs 2023

[…] Pflegesicherheit: ein Präventionsthema “Mit PriO-a unterstützen wir Pflegedienste, ihre Sicherheitskultur zu stärken”: Interview mit Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin im ZQP Arbeitsmaterial zur Sicherheitskultur Präventive Beratung mit dem PIP Gewaltprävention Gewaltschutzkonzepte in der Pflege | Literaturliste zum Artikel Demenz & Gewalt | Literaturliste zum Artikel Lebensende, Sterben & Tod Lebensende und Lebensmüdigkeit “… am Ende sicher aufgehoben”: […]

Unterstützung und Hilfen

Probleme in der Pflege

Konflikte und Gewalt in der Pflege Konflikte, aggressives Verhalten und Gewalt können auch in guten Pflegebeziehungen vorkommen. Solche Situationen können alle Beteiligten sehr belasten und schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Daher ist es wichtig, vorzubeugen und angemessen mit Konfliktsituationen und Gewaltereignissen umzugehen. Das ZQP bietet dazu konkrete Tipps zur Vorbeugung von Gewalt. Bei Problemen mit […]

Arbeits- und Schulungsmaterial

Pflege-Charta

Haltung überdenken: Selbstverständnis und Einstellungen Arbeitsblatt: Berufliches Selbstverständnis Arbeitsblatt: Würdevolle Pflege Arbeitsblatt: Altersbilder Arbeitsblatt: Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen Angemessen handeln: Bedürfnisse und Maßnahmen Arbeitsblatt: Autonomie und Selbstbestimmung Arbeitsblatt: Teilhabe und Beschäftigung Arbeitsblatt: Kommunikation und Zuwendung Arbeitsblatt: Privatheit und Intimsphäre Arbeitsblatt: Grenzen und Konflikte