Thema

Prävention von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM)

[…] (DNQP). (Hrsg.). (2022). Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (2. Aktualisierung 2022). Osnabrück: DNQP. Link Güther, H., Baranzke, H., & Höhmann, U. (2021). Herausforderndes Verhalten bei Personen mit Demenz - Handlungsempfehlungen für die hausärztliche Versorgung im Pflegeheim. MMW - Fortschritte der Medizin, 163(3), 59-67. https://doi.org/10.1007/s15006-021-0285-x Heusinger von Waldegg, G. (2020). Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Geriatrie. […]

Thema

Prävention von Gewalt

[…] Fortbildungen für die professionelle Pflege werden unter anderem vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) angeboten. Relevante Themenbereiche sind zum Beispiel: Umgang mit schwierigen Symptomen bei Menschen mit Demenz, Alternativen zu FEM, Qualifizierung von Gewaltschutzbeauftragten sowie zum Einsatz von Methoden wie Kollegiale Beratung, Supervision oder Fallbesprechung. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Organisationsberatung zur Gewaltprävention […]

Produkte

Demenz – Anregungen für Partnerinnen und Partner

Der ZQP-Ratgeber DEMENZ – ANREGUNGEN FÜR PARTNERINNEN UND PARTNER enthält Informationen und Tipps, wie pflegende Partner ihre Angehörigen mit Demenz besser verstehen, das gemeinsame Umfeld und den Alltag gestalten und mit Demenz umgehen können. Der Ratgeber thematisiert unter anderem: Verhalten bei Demenz verstehen Mit Menschen mit Demenz kommunizieren Den Alltag mit Menschen mit Demenz […]

Thema

Soziale Einbindung

[…] und mehr negative Gefühle Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zum Beispiel Bluthochdruck, Schlaganfall ungesundes Verhalten, zum Beispiel Rauchen, Alkoholkonsum Einschränkung körperlicher Fähigkeiten, verminderte Mobilität und Selbstständigkeit Depression, Suizidalität geistiger Abbau, Alzheimer- Demenz Beschrieben werden zudem nachteilige Effekte auf das Selbstwertgefühl, das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit sowie negative Gefühle, etwa Sorgen, Angst oder Misstrauen. Dies kann wiederum die Qualität […]

Thema

Schutz vor Infektionen

[…] L. (2008). Effect of hand hygiene on infectious disease risk in the community setting: a meta-analysis. American Public Health Association, 98(8), 1372-1381. https://doi.org/10.2105%2FAJPH.2007.124610 Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg – Selbsthilfe Demenz. (2020). NL Demenz und Corona: Hilfreiches aus der Beratung. 30.04.2020. Umgang mit Alltagsmasken bei Demenz. Link Bloomfield, S. F., Exner, M., & Dietlein, E. (2008). Infektionsprävention durch […]

Schwerpunkt

Stationäre Pflegeeinrichtungen

[…] Fragen verschiedene Komfortangebote (als privat zu zahlende Leistungen) Es gibt viele stationäre Pflegeeinrichtungen in Deutschland, die Pflegeschwerpunkte haben. Dazu gehört beispielsweise die Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz, von beatmungspflichtigen Menschen oder von jungen Menschen mit Pflegebedarf. Stationäre Pflegeeinrichtungen, die Leistungen nach dem § 72 SGB XI erbringen, sind auf Grundlage eines Versorgungsvertrags mit […]

Schwerpunkt

Angehörige

Zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger in Deutschland beizutragen, ist ein Arbeitsschwerpunkt des ZQP – unter anderem in den Themenbereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Demenz sowie Vorbeugung von Gewalt. Neben Forschungsergebnissen und Instrumenten für die Beratung pflegender Angehöriger bietet das ZQP praxisnahe, in möglichst einfacher Sprache verfasste und wissenschaftsbasierte Informationsmaterialien für den Pflegealltag an.

Thema

Sicherheit bei der Medikation

[…] für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). (Hrsg.) (2020). Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis (AWMF-Registernr. 108 – 001). Stuttgart: Kohlhammer. Link Eggert, S., Sulmann, D., & Teubner, C. (2019). Medikation in der […]

Thema

Schutz der Atemwege

[…] bei Kau- und Schluckproblemen die Gefahr, sich heftig zu verschlucken und in der Folge eine Lungenentzündung (Aspirations-Pneumonie) zu bekommen. Das kann zum Beispiel nach einem Schlaganfall, bei Demenz, Benommenheit oder bei ausgeprägter Pflegebedürftigkeit vorkommen. Bei älteren pflegebedürftigen Menschen sind Symptome für Infektionen mitunter untypisch. Dadurch wird eine Infektion eventuell spät erkannt und behandelt. Dies […]

Produkte

Stiftungsportrait 2014 – Demenz

Das STIFTUNGSPORTRAIT 2014 gibt einen Rückblick auf die Arbeiten des ZQP im Zeichen des Schwerpunktthemas dieses Jahres: Demenz. In folgenden Projekten war das ZQP u.a. aktiv: Tablet Computer in der Altenpflege: Apps können Menschen mit Demenz helfen Hundertjährige: zwischen Zukunftsgestaltung und Palliativ-Versorgung Leitfaden Psychische Problemlagen Gesundheitsförderung bei alten pflegebedürftigen Menschen Vertiefte Einblicke in die […]

Schwerpunkt

Ambulante Pflegedienste

Hinweise für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen Suche nach einem passenden Pflegedienst Ein individuell passender Pflegedienst ist nicht immer leicht zu finden. Oftmals sind mehrere Anfragen nötig. Für die Suche nach Adressen können verschiedene Onlineangebote genutzt werden, zum Beispiel: AOK Pflegenavigator, compass private pflegeberatung oder vdek Pflegelotse Die Verbraucherzentrale informiert darüber, worauf bei ambulanten Pflegeverträgen […]

Schwerpunkt

Prävention in der Pflege

[…] letzte Lebensphase zu beschränken. Dies kann dazu beitragen, häusliche Pflegesituationen zu stabilisieren, medizinische Behandlungen zu reduzieren und der durch den demografischen Wandel bedingten Versorgungsschieflage aktiv entgegenzuwirken. Durch Prävention könnten stationäre Aufnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen vielfach verhindert werden. So sind zum Beispiel Inkontinenz, Stürze und Demenz häufige Gründe für den Übergang in eine stationäre Einrichtung.

Schwerpunkt

Gewalt in der Pflege

[…] angemessenen Reaktion im Rahmen einer Vertrauensbeziehung, wodurch einer älteren Person Schaden oder Leid zugefügt wird." Unterschiedliche Erscheinungsformen davon sind auch im Rahmen der Versorgung älterer pflegebedürftiger und demenziell erkrankter Menschen zu beobachten. Es wird vor allem zwischen körperlichen und psychischen Formen der Gewalt unterschieden. Dies schließt den Eingriff in die Selbstbestimmung sowie Bevormundung bis […]

Thema

Häufigkeit von Gewalt in der Pflege

[…] Vorfälle vielleicht nicht berichten, etwa aus Angst oder Scham. Eventuell können sie sich auch nicht erinnern sowie schlecht oder gar nicht mitteilen. Das betrifft insbesondere Menschen mit Demenz. Daten zu Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen werden daher häufig über Befragungen von Mitarbeitenden und Einrichtungsleitungen erfasst. Sie werden nach ihrem eigenen Verhalten oder erinnerten Vorfällen befragt. […]

Produkte

Scham – Praxistipps für den Pflegealltag

Der ZQP-Ratgeber SCHAM – PRAXISTIPPS FÜR DEN PFLEGEALLTAG enthält Informationen und Tipps, wie pflegende Angehörige eigene Schamgrenzen wahren und mit den Schamgefühlen ihres Angehörigen bei der Pflege umgehen können. Der Ratgeber thematisiert unter anderem: Scham verstehen Schamgrenzen respektieren Mit neuen Rollen leben Selbstwertgefühl bewahren Mit Intimgrenzen umgehen Bedürfnisse akzeptieren Demenz nicht verstecken 9. Auflage 2023

Thema

Schutz bei Gewaltvorfällen

Bartholomeyczik, S., Halek, M., Sowinski, C., Besselmann, K., Dürrmann, P., Haupt, M., … & Zegelin, A. (2006). Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit. Link Blättner, B., & Grewe, H. A. (2017). Mögliche Gewalt erkennen und dokumentieren. GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und […]

Schwerpunkt

Beratung zur Pflege

[…] pflegeberatung. Beratung bieten auch Pflegedienste, Pflegeheime, Einrichtungen von Wohlfahrtverbänden, Kommunen oder Verbraucherverbände sowie von Pflegekassen beauftragte Personen an. Außerdem gibt es spezialisierte Beratungsstellen, etwa zu den Themen Demenz, Selbsthilfe, rechtliche Betreuung, Wohnungsanpassung sowie Gewalt in der Pflege. Über die Versorgung am Lebensende informieren ambulante Hospizdienste und Anbieter von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. Darüber hinaus gibt […]

Schwerpunkt

Professionell Pflegende

[…] ihrem Handlungsfeld und ihrem Arbeitsplatz ab. Zum Beispiel unterscheiden sich die Tätigkeiten professionell Pflegender auf einer Intensivstation im Krankenhaus von der in einer Tagespflegeeinrichtung für Menschen mit Demenz erheblich. Im Pflegeberufegesetz (PflBG) sind unter anderem die Aufgaben von Pflegefachpersonen festgelegt. In einigen Bundesländern in Deutschland gibt es zudem Berufsordnungen für professionell Pflegende. Auch darin […]

Produkte

Beratungsleitfaden psychische Problemlagen

Der BERATUNGSLEITFADEN PSYCHISCHE PROBLEMLAGEN bietet psychiatrisch nicht spezialisierten Berufsgruppen in der Beratung evidenzbasiertes Wissen zu psychischen Problemlagen, Symptomen und Einschätzungen. Handbuch für die Beratung Pflegebedürftiger mit psychischen Problemen Depression, Bipolare Störung, Schizophrenie, Psychose, Demenz, Alkoholismus, Suizidversuch, Psychosomatik Probleme Erkennen, Psychosoziale Intervention

Produkte

Stiftungsportrait 2015 – Information und Beratung

[…] STIFTUNGSPORTRAIT 2015 bildet unter anderem das Fokusthema des ZQP im Jahr 2015 ab, Information und Beratung in der Pflege. Zentrale Projekte waren für die Stiftung z. B.: Perspektivenwerkstatt Beratung ambulante Pflege Demenz: Psychosoziale Unterstützung im ländlichen Raum Schattentage im Pflegealltag Prävention in der Pflege Hintergrundinformationen zu diesen und anderen Projekten sind hier zu finden: https://www.zqp.de/projekte/

Produkte

Magazin ZQP diskurs 2023

[…] Sicherheitskultur zu stärken”: Interview mit Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin im ZQP Arbeitsmaterial zur Sicherheitskultur Präventive Beratung mit dem PIP Gewaltprävention Gewaltschutzkonzepte in der Pflege | Literaturliste zum Artikel Demenz & Gewalt | Literaturliste zum Artikel Lebensende, Sterben & Tod Lebensende und Lebensmüdigkeit “… am Ende sicher aufgehoben”: Interview mit Dr. Simon Eggert, Geschäftsleiter im ZQP Klima […]

Produkte

Ambulante Pflege – Gute professionelle Pflege erkennen

[…] Informationen und Tipps, um besser erkennen zu können, ob die professionelle Pflege eines ambulanten Pflegedienstes angemessen und fachgerecht ist, zum Beispiel bei der Körperpflege, bei Schmerzen oder Demenz. Der Ratgeber thematisiert unter anderem: Was ist gute Pflege? Welche Aufgaben übernehmen Pflegedienste? Was zeichnet gute Pflegedienste aus? Wo ist geregelt, wie die Pflege sein sollte? […]

Pressemitteilung

Neues Virus, zusätzliche Last: Pflegende Angehörige in der Corona-Krise

[…] erlebt eine Verschlechterung der Pflegesituation. 24 Prozent sind besorgt, die Pflege in Corona-Zeiten nicht mehr zu schaffen. Besonders schwierig ist die Situation für Angehörige von Menschen mit Demenz. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird noch herausfordernder. Dies zeigen die Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) und […]

Analyse

Pflegende Angehörige in der COVID-19-Krise – 2020

[…] vor große Herausforderungen. Rund ein Drittel der pflegenden Angehörigen erlebte eine Verschlechterung der Pflegesituation. 24 Prozent waren besorgt, die Pflege in der aktuellen Lage nicht mehr zu schaffen. Besonders belastend war die Situation für Angehörige von Menschen mit Demenz. Und auch die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gestaltete sich teilweise schwieriger.     Zentrale Ergebnisse

Analyse

Die SARS-CoV-2-Pandemie in der professionellen Pflege – 2021

Stimmung und Lebensfreude haben sich bei Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Demenz nach Einschätzung von 74 Prozent der Befragten aus Pflegeheimen verschlechtert. Für Menschen mit Demenz sagen dies 53 Prozent. In Bezug auf Kognition und Orientierung gehen 43 Prozent für Menschen mit Demenz und 32 Prozent für Menschen ohne Demenz von einer Verschlechterung aus. Es […]

Seiten

Bundesweite Beratungstelefone

[…] Ansprechpartner bei der Suche nach Versorgungsangeboten. Die Telefonberatung kann auch anonym genutzt werden. Anruf und Beratung sind kostenfrei. Telefon: 0800-1018800 Webseite: www.compass-pflegeberatung.de   Deutsche Alzheimer Gesellschaft – Selbsthilfe Demenz Alzheimer-Telefon Das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft berät Menschen mit Demenz, Angehörigen und allen Interessierten bundesweite bei Fragen rund um das Thema Demenz und speziell zur […]

Instrument

Fragebögen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE)

[…] Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE) Fragebogen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE) – Auswertung Fragebogen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung (FARBE) – Auswertungsblatt (Excel) Fragebogen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung bei Demenz (FARBE-DEM) Fragebogen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung bei Demenz (FARBE-DEM) – Auswertung Fragebogen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung bei Demenz (FARBE-DEM) – Auswertungsblatt (Excel) English version: Resilience and […]

Pressemitteilung

Pflegebedürftige Menschen bei der Mundpflege richtig unterstützen

[…] es in solchen Fällen immer ratsam, zahnärztlichen und auch pflegefachlichen Rat einzuholen", empfiehlt die Pflegeexpertin. Zudem wird im neuen ZQP-Ratgeber auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz hingewiesen, die sich gerade auch zeigen können, wenn es um den sensiblen Mundbereich geht. Menschen mit Demenz haben vielfach Probleme, die richtigen Abläufe umzusetzen. Manche zeigen […]

Pressemitteilung

Gewalt in der Pflege: Risiken erkennen, akute Krisen entschärfen

[…] Überforderung bzw. Überlastung. Häusliche Pflege kann viel Kraft kosten und Angehörige an ihre Grenzen bringen. Dies gilt insbesondere, wenn die pflegebedürftige Person kognitive Probleme hat, z. B. demenziell erkrankt ist. Frust und Aggressionen können aber prinzipiell in jeder Pflegebeziehungen entstehen. Wenn entsprechende Belastungen und Konflikte eskalieren, kann dies u. a. erhebliche gesundheitliche Folgen für […]

Analyse

Aggression und Gewalt in der informellen Pflege – 2018

[…] der letzten 6 Monate psychische Gewalt durch die Person, die sie pflegen, ausgeübt wurde, etwa durch Anschreien oder Beleidigen. 11 Prozent hatten körperliche Gewalt wie grobes Anfassen oder Schlagen erlebt. Angehörige von Menschen mit Demenz gaben häufiger an, von Gewalt beziehungsweise krankheitsbedingtem gewaltförmigem Verhalten durch die pflegebedürftige Person betroffen zu sein als die anderen Befragten.

Pressemitteilung

ZQP diskurs: Prävention und Sicherheit als zentrale Pflegethemen wahrnehmen

[…] weil zentrale Unterstützungsangebote im Umfeld weggefallen waren. Belastende Konflikte in der Pflegebeziehung, Wut und Ärger wuchsen. Besonders schwierig zeigte sich die Situation für Angehörige von Menschen mit Demenz und für solche, die erwerbstätig waren. Die Studie „Die SARS-CoV-2-Pandemie in der professionellen Pflege" bestätigte u. a., dass in stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten Arbeitsumfang und […]

Pressemitteilung

Wissen zu bewegungsfördernden Maßnahmen in der Pflege auf einen Blick

[…] geeignet ist. So können Interventionen zum Beispiel gezielt für Bewohner mit und ohne körperliche oder geistige Beeinträchtigungen ausgewählt werden. Einige Maßnahmen sind auch für Menschen mit schwerer Demenz geeignet. Die Übersicht ist klar strukturiert, die Inhalte sind schnell erfassbar und daher auch gut für die Praxis geeignet. „Bewegungsförderung ist ein wichtiger Aspekt gesundheitlicher Prävention […]

Pressemitteilung

Wenn Angehörige Urlaub von der Pflege brauchen

[…] sich Freiraum und trotzdem können schöne Erlebnisse geteilt werden", erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. Manche Angebote sind zudem auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zugeschnitten. Viele Pflegeberatungsstellen und teilweise auch Betroffenenverbände informieren, wie sich ein passender Urlaub realisieren lässt und welche Kosten von der Pflegeversicherung übernommen werden. […]

Pressemitteilung

Gewalt in der häuslichen Pflege vorbeugen

[…] durch Angehörige versorgt. Die oft sehr aufwendige häusliche Pflege kann viel Kraft kosten und mitunter zu Konflikten führen – gerade auch bei der Betreuung von Menschen mit Demenz. Dabei können Konflikte und Aggressionen zum Beispiel zwischenmenschlich eskalieren oder sich auch aus dem Krankheitsbild des pflegebedürftigen Menschen ergeben. Sowohl Pflegebedürftige als auch pflegende Angehörige können […]

Pressemitteilung

Was pflegende Angehörige bei Schlafproblemen tun können

[…] Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags bei. Länger bestehende Schlafprobleme sind nicht zuletzt ein Risiko für die Gesundheit: Sie können zu Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Rhythmus-Störungen, Depressionen oder Demenz beitragen. Wenn Schlafprobleme über Wochen anhalten, sollte darum ärztlicher Rat eingeholt werden. Unter Schlafproblemen zu leiden, kann auf unterschiedliche und mehrere Ursachen wie Stress oder andere […]

Pressemitteilung

Pflege: Beratungsangebote schneller und einfacher finden

[…] Nähe suchen. Die Ergebnisse lassen sich zudem ganz einfach filtern – je nachdem, ob die Beratung speziell zur Pflege, zum Wohnen, zum Betreuungsrecht, zur Selbsthilfe oder zu Demenz erfolgen soll. Auch Beschwerdestellen sind in der Datenbank eigens aufgelistet. Über eine Karte können die Ratsuchenden auf einen Blick erkennen, wo sich die Beratungsstelle befindet. Neben […]

Pressemitteilung

Gute Pflege besser einschätzen

[…] die Vorbeugung von Stürzen oder die Versorgung chronischer Wunden. Auch auf derzeit besonders aktuelle Aspekte wie Hygiene, individuelle und anregende Alltagsgestaltung oder angemessene Betreuung von Menschen mit Demenz wird eingegangen. Zu jedem Thema wird leicht verständlich erläutert, was zu einer guten Beratung und zum richtigen Handeln professionell Pflegender gehört. Aber auch Anzeichen, die auf […]

Pressemitteilung

ZQP-Ratgeber hilft, gute Pflege zu erkennen

[…] häufig von Pflegediensten erbrachte Leistungen, wie zum Beispiel die Unterstützung bei der Körperpflege, die Vorbeugung von Druckgeschwüren, die Verabreichung von Medikamenten oder die Betreuung von Menschen mit Demenz. Zu jedem Thema werden laienverständlich die wichtigsten Hinweise gegeben. Dazu wird erläutert, was zur Beratung und zum Handeln professionell Pflegender gehört und was bei der Pflege […]

Pressemitteilung

Kostenloses und werbefreies Informationsportal zur Pflege

[…] die sich mit Pflege befassen. Die Hilfen reichen von Ratgebern für die richtige Unterstützung beim Essen und Trinken oder für das gemeinsame Leben mit einem Partner mit Demenz bis zu Hinweisen zum Umgang mit eskalierenden Pflegesituationen. Einzigartig ist auch eine ständig aktualisierte Datenbank in der deutschlandweit 4.500 nicht kommerzielle Angebote zur Beratung in der […]

Pressemitteilung

Pflegeberatung hilft dabei, sich auf veränderte Corona-Lage einzustellen

[…] Nähe suchen. Die Ergebnisse lassen sich zudem ganz einfach filtern – je nachdem, ob die Beratung speziell zur Pflege, zum Wohnen, zum Betreuungsrecht, zur Selbsthilfe oder zur Demenz erfolgen soll. Auch Beschwerdestellen sind in der Datenbank eigens aufgelistet. Über eine Karte können die Ratsuchenden auf einen Blick erkennen, wo sich die Beratungsstelle befindet. Neben […]

Pressemitteilung

ZQP-Ratgeber zu Gewaltprävention in der Pflege ausgezeichnet

[…] werden sollten, um vorbeugen zu können. Außerdem bietet die Schrift viele praktische Empfehlungen, unter anderem wie man das Selbstwertgefühl pflegebedürftiger Menschen stärken, herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz begegnen und akute Aggressionen entschärfen kann. Die jüngst veröffentlichte Broschüre ist Teil einer Publikationsreihe, die Angehörigen fundierte, alltagstaugliche Tipps für verschiedene Aspekte der häuslichen Pflege an […]

Pressemitteilung

Pflege: Geistige Fitness fördern – wie geht das?

[…] Richtige Stellen hierfür sind der Hausarzt oder eine sogenannte Gedächtnis-Ambulanz. Zudem müssen Erkrankungen, wie Schwerhörigkeit, Bluthochdruck, Diabetes oder Depressionen gut behandelt werden; sie erhöhen das Risiko für demenzielle Erkrankungen. Wenn eine Demenz diagnostiziert ist, sollte man sich beraten lassen, wie das Leben weiter gestaltet werden kann. Dies ist zum Beispiel durch die regionalen Alzheimer […]

Pressemitteilung

Probleme mit dem Schlaf können zu ernsthaften Erkrankungen führen

[…] Sorge um die pflegebedürftige Person. „Das kann auf Dauer nicht nur zu Übermüdung und Gereiztheit führen, sondern auch die Pflegebeziehung belasten. Der umgekehrte Tag-Nacht-Rhythmus von Menschen mit Demenz ist Untersuchungen zufolge sogar ein häufiger Grund für den Umzug in ein Pflegeheim", erklärt die Fachfrau. Für pflegende Angehörige sei es wichtig, sich rechtzeitig Entlastung und […]

Pressemitteilung

Inkontinenz ist ein häufiges und belastendes Problem

[…] richtig verwendet werden. Darüber hinaus bietet das Heft viele Tipps, welche Anpassungen in der Wohnung den Alltag für Menschen mit Inkontinenz einfacher machen können. Für Menschen mit Demenz ist es zum Beispiel wichtig, ihnen die Orientierung zu erleichtern. Dazu kann die Toilettentür mit großen Symbolen, Bildern und Schriftzügen gekennzeichnet werden. Manchmal hilft auch ein […]

Analyse

Perspektive informell Pflegender auf ihre Pflegesituation – 2018

[…] Leistungsausweitungen in der Pflege einher, die gerade die häusliche Pflege entlasten sollen. Zu diesen Maßnahmen gehören zum Beispiel: Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, durch den insbesondere Menschen mit Demenz besseren Zugang zur Pflegeversicherung erhalten Erhöhung von Pflegegeld und Pflegesachleistungen Einführung eines Entlastungsbetrags zur Unterstützung im Alltag von 125 Euro pro Monat für alle pflegebedürftigen Menschen, […]

Pressemitteilung

Herausforderung Inkontinenz: Hilfe für pflegende Angehörige

[…] oder barrierefreie Laufwege erleichtern den Weg zu Toilette und tragen zur Vermeidung von Stürzen bei. Große Symbole, Bilder oder Schriftzüge auf der entsprechenden Tür helfen Menschen mit Demenz, das WC besser zu finden. Auch trägt ein farbiger Toilettensitz, der sich deutlich von der Umgebung abhebt, zur besseren Zielfindung bei. Nützlich ist Kleidung, die sich […]

Pressemitteilung

Pflegebedürftige Menschen wirksamer vor Gewalt schützen

Berlin, 15. November 2021. Mehr als 4 Millionen Bürger sind hierzulande pflegebedürftig; über 90 Prozent von ihnen sind 60 Jahre oder älter. Diese haben – insbesondere bei Demenz – ein erhöhtes Risiko, Opfer von Gewalt zu werden. Zu entsprechenden Gewaltformen zählen unter anderem psychi­sche Misshandlung, körperliche Übergriffe, Vernachlässigung, finanzielle Ausbeutung, Freiheitsentzug sowie sexualisierte Gewalt. […]

Pressemitteilung

So können Angehörige zur sicheren Medikation beitragen

[…] verständliche und werbefreie Informationen. Zudem gibt es eine Vielzahl an konkreten praktischen Hinweisen, beispielweise zum Umgang mit Schluckproblemen bei der Tabletteneinnahme und zur Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Medikation. Eine wichtige Grundregel für pflegende Angehörige ist, die Medikamente so anzuwenden, wie ärztlich verordnet. „Jegliche Fragen zur Medikation und auftretende Probleme sollten zeitnah […]

Pressemitteilung

Sexualisierte Gewalt in Pflegeeinrichtungen vorbeugen

[…] wird zumindest nur sehr begrenzt behandelt. Unsere Ergebnisse sollen insbesondere dazu beitragen, ein Bewusstsein für das Phänomen, mögliche Grenzüberschreitungen und differenzierte Wahrnehmungen – gerade auch im Kontext Demenz – zu stärken", ergänzt Dr. Simon Eggert, Leiter des Projekts am ZQP. Das Arbeitsmaterial bietet Wissen und praxisbezogene Anregungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Bewohnerinnen […]

Pressemitteilung

Prävention – warum das Thema auch in der Pflege bedeutsam ist

[…] der Stiftung erläutern außerdem, wie Schutzkonzepte zur Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen beitragen können – und geben einen Überblick zu Bedeutung, Risikofaktoren und Prävention von Gewalt im Kontext Demenz. Des Weiteren werden erste Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Nationalen Suizidpräventionsprogramms (NaSPro) und des ZQP vorgestellt, die darauf hinweisen, wie bedeutsam das Themenfeld Lebensende, Sterben, Lebensmüdigkeit […]

Unterstützung und Hilfen

Probleme in der Pflege

[…] Pflegeversicherungen sowie örtliche Beratungsstellen wie die Pflegestützpunkte oder compass private pflegeberatung. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe können Sie mit der Datenbank des ZQP suchen. Informationen speziell zu Demenz bietet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Kostenlose Beratung erhalten Sie am Alzheimer-Telefon: 030/25 93 79 514. Beratung zu Fragen rund um das Thema Pflege bieten außerdem das […]

Seiten

Online-Beratung

AWO Bundesverband Online-Pflegeberatung Ein Beratungs-Team der AWO Online-Pflegeberatung beantwortet Fragen rund um das Thema Pflege und Alter(n), zum Beispiel zu Leistungsansprüchen, Alltagshilfen, Wohnformen im Alter, Demenz, Vorsorgeregelungen oder zur Pflege zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung. Die Beratungsformate sind sicher. Der Austausch ist per E-Mail, im Einzel-oder Gruppen-Chat sowie im Video-Chat möglich. Webseite: www.awo-pflegeberatung.de/online-beratung Die […]

Pressemitteilung

Beratungsbedarf zu Pflege ist in Deutschland erheblich

[…] Betreuung, zu Möglichkeiten der Wohnraumanpassung, zu Alltagshilfen für pflegebedürftige Menschen oder zu Krisen und Konflikten in der Pflege. Besonders häufig wird in der Datenbank nach Beratungsangeboten zu Demenz, zur Pflege-Organisation und zu Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige recherchiert – Themen, zu denen zum Beispiel auch in den sogenannten Pflegestützpunkten umfassend beraten wird. Diese sind ebenfalls […]