Schwerpunkt

Ambulante Pflegedienste

[…] die pflegerische Versorgung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Familien in Deutschland. Der Betrieb eines Pflegediensts ist durch gesetzliche Vorgaben reguliert, die zum Beispiel die Pflegequalität, die Pflegesicherheit und die Kosten betreffen. Die ambulante Pflege ist mit vielfältigen spezifischen Anforderungen und Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich unter anderem aus der eingegrenzten Leistungserbringung in der […]

Projekt

Sicherheitskultur in ambulanten Pflege-Settings (PriO-a)

Was ist Sicherheitskultur in der Pflege? Mit Sicherheitskultur sind Eigenschaften, Haltungen, Werte und Kompetenzen von Organisationen und Personen gemeint, die zur Pflegesicherheit beitragen. Eine starke Sicherheitskultur zeigt sich unter anderem in einem offenen, lernenden und konstruktiven Umgang mit Risiken, kritischen Ereignissen und Fehlern. Wieso wird das Projekt durchgeführt? Pflegebedürftige Menschen sind in der pflegerischen […]

Schwerpunkt

Prävention in der Pflege

[…] Risiken zu verringern. Das betrifft zum Beispiel die Bereiche Ernährung, Bewegung, Hygiene, Hautgesundheit, Mundgesundheit sowie soziale Einbindung und geistige Fähigkeiten. Zentrale Präventionsbereiche in der Pflege sind die Pflegesicherheit und der Schutz vor Gewalt. Zu Prävention gehört auch, über eine gesunde Lebensweise zu informieren, gesundheitsförderliches Verhalten zu unterstützen, das Wohlbefinden zu stärken und die Lebensqualität […]

Schwerpunkt

Pflegequalität

[…] Mensch hat Anspruch auf gute Pflege. Grundwerte guter Pflege sind Menschlichkeit, Fürsprache und Respekt sowie Achtung des Selbstbestimmungsrechts und der Privatheit. Eine Grundvoraussetzung guter Pflegequalität ist die Pflegesicherheit. Ziele guter Pflege sind Wohlbefinden, Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie Gesundheitsförderung bei pflegebedürftigen Menschen. Das gilt unabhängig vom Alter, vom Ausmaß des Pflegebedarfs sowie von körperlichen oder […]

Produkte

Magazin ZQP diskurs 2023

[…] Pflege | Literaturliste zum Artikel “Der Auftrag des ZQP hat gerade in den letzten Jahren erheblich an Relevanz gewonnen”: Interview mit PD Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP Pflegesicherheit: ein Präventionsthema “Mit PriO-a unterstützen wir Pflegedienste, ihre Sicherheitskultur zu stärken”: Interview mit Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin im ZQP Arbeitsmaterial zur Sicherheitskultur Präventive Beratung mit dem PIP […]

Pressemitteilung

Partizipatives Praxisprojekt für Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege

Berlin, 30. März 2022. Pflegesicherheit ist hochrelevant für den Gesundheitsschutz pflegebedürftiger Menschen. Diese sind im Rahmen der pflegerischen Versorgung zum Teil erheblichen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, z. B. bei der Medikation, Wundversorgung, Ernährung oder Hygiene; auch Gewaltvorkommnisse stellen eine entsprechende Gefährdung dar. Zur Prävention bzw. Verringerung solcher Risiken soll eine Sicherheitskultur in der professionellen Pflege […]

Pressemitteilung

ZQP-Schulungsmaterial: Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege fördern

[…] kritischen Ereignissen gefördert werden können. Mithilfe von Arbeitsblättern können diese Inhalte vor dem Hintergrund individueller Perspektiven, Haltungen und Verhaltensweisen in Gruppenarbeit reflektiert werden, um das Bewusstsein für Pflegesicherheit im eigenen Team zu schärfen. „Mit unseren Arbeitsmaterialien wollen wir dazu anregen, gemeinsam über den Umgang mit Gesundheitsrisiken, kritischen Ereignissen und Fehlern im Pflegedienst nachzudenken – […]

Pressemitteilung

Prävention – warum das Thema auch in der Pflege bedeutsam ist

[…] unter anderem, warum Prävention in der Pflege so relevant ist und wie es um die Forschung und den Praxistransfer dazu in Deutschland steht. Daneben werden Präventionsthemen wie Pflegesicherheit und Sicherheitskultur aufgegriffen. So wird beleuchtet, wie es zu negativen Ereignissen, etwa Fehlern, in der Pflege kommen kann und wodurch gesundheitliche Risiken pflegebedürftiger Menschen bei der […]

Seiten

Stellenangebote

Die Aufgabe umfasst Wissenschaftliche Begleitung von Praxis- bzw. Interventionsprojekten in der Pflege, zunächst schwerpunktmäßig im Themenfeld Pflegesicherheit/Sicherheitskultur (Weiter-)Entwicklung von Erhebungsinstrumenten Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung Erstellen von Interventionsmaterialien Kommunikation mit Projektpartnern Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Arbeitstreffen Verfassen von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen