Ratgeber

Umgang mit Demenz

Auf dieser Seite lesen Sie Informationen aus dem Ratgeber „Demenz - Anregungen für Partnerinnen und Partner“. Den vollständigen Ratgeber können Sie kostenfrei herunterladen oder bestellen.

Demenz ist der Oberbegriff für bestimmte Krankheiten und Symptome. Bei einer Demenz kommt es zu krankhaften Veränderungen im Gehirn. Dieser Prozess ist fortschreitend und kann über mehrere Jahre dauern. Betroffen sind das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, die zeitliche und örtliche Orientierung und das Denken. Die Veränderungen können sich auch auf das Verhalten und die Persönlichkeit auswirken.

Es gibt verschiedene Demenzformen. Die häufigste und bekannteste ist die Alzheimer-Demenz. Sie liegt bei etwa 60 bis 70 Prozent aller Demenzerkrankungen vor.

Mehr Informationen zu den verschiedenen Formen von Demenz haben wir auf unserer Themenseite Demenz zusammengefasst.

Demenz ist ein häufiges Gesundheitsproblem im höheren Alter. Allein in Deutschland sind derzeit etwa 1,8 Millionen Menschen betroffen. Schätzungen zufolge werden es bis 2050 aufgrund der steigenden Lebenserwartung rund 2,8 Millionen sein.

Demenz bei Angehörigen

Menschen mit beginnender Demenz fühlen sich aufgrund von Gedächtnislücken im Alltag oftmals sehr verunsichert. Manche bemühen sich, die Beeinträchtigungen zu überspielen.

Gut zu wissen: Was sind Anzeichen einer Demenz?

Einen Namen vergessen, den Schlüssel verlegen oder nicht das richtige Wort finden: Konzentrations- und Gedächtnisstörungen gehören für die meisten Menschen zum Alltag. Denn die geistige Leistungsfähigkeit unterliegt ständigen Schwankungen. Zu viele, aber auch zu wenige Reize sowie Schlafmangel, Stress und Zeitdruck haben Einfluss drauf.

Typisch für Demenz ist, dass geistige Fähigkeiten nach und nach erheblich nachlassen. Anzeichen einer beginnenden Demenz können zum Beispiel sein:

  • auffallend nachlassendes Kurzzeitgedächtnis
  • häufige Schwierigkeiten, Worte zu finden
  • Probleme, sich zeitlich oder örtlich zu orientieren
  • deutliche Schwierigkeiten, Neues zu lernen
  • Nachlassen bisheriger praktischer Fähigkeiten
  • Veränderung der Persönlichkeit, etwa depressiv, antriebslos, unruhig, aggressiv
  • nachlassendes Urteils- und Einfühlungsvermögen

Die Diagnose Demenz kann nur von einer Ärztin oder einem Arzt gestellt werden. Dafür sollte zunächst eine hausärztliche Untersuchung stattfinden. Bestärkt sich dabei der Verdacht auf eine Demenz, folgen weitere Untersuchungen, etwa bei einer Fachärztin oder einem Facharzt für Neurologie oder Psychiatrie.

Umgang mit Demenz

Bei einer Demenz geht die vertraute Kommunikation immer mehr verloren. Es gilt, neue Wege zur Verständigung zu finden.

Praxistipp: Über Körpersprache kommunizieren

Bei einer Demenz verlieren Worte an Bedeutung. Mit Berührung, Mimik, Körperhaltung und Gestik sind Menschen mit fortgeschrittener Demenz meist besser erreichbar. Kommunikation über Gefühle ist die am längsten vorhandene Fähigkeit und bleibt auch Menschen mit Demenz erhalten.

  • Versuchen Sie, über Körpersprache zu kommunizieren. Berührungen oder Handlungen werden besser verstanden als Worte.
  • Akzeptieren Sie, dass Menschen mit Demenz in ihrer Erinnerungswelt leben. Widersprechen Sie dem nicht. Respektieren Sie die damit verbundenen Bedürfnisse soweit wie möglich. Zeigen Sie Anteilnahme.
  • Lassen Sie sich nicht zu Diskussionen und ausführlichen Erklärungen hinreißen. Berichtigen und belehren Sie nicht. Das verschwendet Ihre Energie und schafft Frustration.
  • Beobachten Sie Verhalten, Körpersprache und Tonfall. Möglicherweise zeigen sich Muster in ähnlichen Situationen. Dies zu erkennen, kann helfen, Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen und darauf zu reagieren.
  • Gestehen Sie sich Zeit zu, gewohntes Verhalten zu verändern und in die neue Rolle hineinzuwachsen.

Weitere Praxistipps

Weitere Tipps für Angehörige von Menschen mit Demenz und hilfreiche Informationen finden Sie in unserem kostenfreien Ratgeber. Themen sind zum Beispiel:

  • Unterstützungsangebote
  • für Beruhigung und Schlaf sorgen
  • sichere Umgebung schaffen
  • Orientierung erleichtern

Alle Ratgeber erhalten Sie kostenlos als PDF oder als gedruckte Ausgabe in unserem Bestellbereich.

Zum Bestellbereich

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Hier können Sie alle Inhalte der Internetseite finden.