Spezialisierte Hilfetelefone bieten Beratung und Unterstützung bei Gewalt und akuten Krisensituationen. Hier finden Sie Angebote in ganz Deutschland. Aussagen zu deren Qualität kann das ZQP nicht treffen.
Unterstützung und Hilfen
Krisentelefone
Dieses Krisentelefon ist aktuell für Sie erreichbar:
Weitere Krisentelefone
Hier finden Sie spezialisierte Krisentelefone in ganz Deutschland, die bei Problemen mit Gewalt und auch im Notfall helfen können. Es können zusätzliche Telefongebühren anfallen. Teilweise wird die Beratung in anderen Sprachen angeboten. Informationen dazu finden Sie bei den Angeboten. Aussagen zur Qualität der Angebote kann das ZQP nicht treffen.
Das ZQP bietet keine Beratung an.
- Anlaufstelle für Menschen mit Pflegebedarf in Krisensituationen im Kreis Minden-Lübbecke
-
Telefon: 0571 80 72 27 60
Erreichbar: Mo–Fr 8–16 Uhr
- Beschwerdetelefon Pflege Hamburg
-
Telefon: 040 28 05 38 22
Erreichbar: Mo, Di und Fr 9–12 Uhr, Do 14–17 Uhr
- Handeln statt Misshandeln (HsM) – Frankfurter Initiative gegen Gewalt im Alter
-
Telefon: 069 20 28 25 30
Erreichbar: Mo–Fr 10–12 Uhr
Hinweis: Die Beratung ist auch auf englisch, türkisch, polnisch, amharisch (äthiopische Sprache) und tigringa (eritreische Sprache) möglich.
E-Mail: hsm-frankfurt@t-online.de
- Handeln statt Misshandeln (HsM) – Siegener Initiative gegen Gewalt im Alter
-
Telefon: 0271 234 60 66
Erreichbar: Mo und Do 10–14 Uhr
Hinweis: Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
E-Mail: info@senioren-siegen.de
- Help-Line für pflegende Angehörige und ältere Menschen Bremen
-
Telefon: 0421 98 99 52 80
Erreichbar: Mo–Do 14–17 Uhr, Fr 10–13 Uhr
E-Mail: info@helpline-bremen.de
Internet: http://www.helpline-bremen.de
- Krisentelefon Böblingen
-
Telefon: 07031 66 33 000
Erreichbar: Mo–Fr 16–18 Uhr
Hinweis: Die Beratung ist montags auch auf türkisch möglich.
E-Mail: info@krisentelefon-bb.de
Internet: http://krisentelefon-bb.de
- Not-Telefon Kreis Paderborn
-
Telefon: 05251 30 89 00
Erreichbar: Mo–Fr 8:30–12 Uhr, Do 14–18 Uhr
E-Mail: hilfenetz@kreis-paderborn.de
- Notruftelefon für Fälle von Gewalt in der Pflege Essen
-
Telefon: 0201 88 500 88
Erreichbar: Mo–Fr 8:30–12:30 Uhr
Hinweis: Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
E-Mail: seniorenreferat@essen.de
Internet: https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/senior_innen/seniorentelefon.de.html
- Paula e.V. – Beratungsstelle für Frauen ab 60, Angehörige und Fachpersonen
-
Telefon: 0221 96 67 64 22
Erreichbar: Mo, 11–12 Uhr, Di 12–13 Uhr und Mi 14–16 Uhr
Hinweis: Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
E-Mail: info@paula-ev-koeln.de
Internet: https://paula-ev-koeln.de
- Pflege in Not Berlin
-
Telefon: 030 69 59 89 89
Erreichbar: Mo, Mi und Fr 10–12 Uhr, Di 14–16 Uhr, Do 16–18 Uhr
Hinweis: Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
E-Mail: pflege-in-not@diakonie-stadtmitte.de
Internet: https://www.pflege-in-not.de
- Pflege in Not Brandenburg (PiN)
-
Telefon: 0800 265 55 66
Erreichbar: Mo 9–12 Uhr, Mi 14–18 Uhr, Fr 9–12 und 13–17 Uhr
Hinweis: Der Anruf ist kostenfrei. Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
E-Mail: mail@pinbrandenburg.de
Internet: https://www.pflege-in-not-brandenburg.de
- Pflege-SOS Bayern
-
Telefon: 09621 966 966 0
Erreichbar: Mo–Do 9–16 Uhr, Fr 9–12 Uhr
Hinweis: Der Anruf ist kostenfrei.
E-Mail: Pflege-SOS@lfp.bayern.de
Internet: https://www.pflege-sos.bayern.de
- PflegeNotTelefon Schleswig-Holstein
-
Telefon: 01802 49 48 47
Erreichbar: täglich rund um die Uhr
Hinweis: Der Anruf kostet 6 Cent.
E-Mail: post@pflege-not-telefon.de
Internet: http://www.pflege-not-telefon.de
- Pflegesorgentelefon Mittelsachsen
-
Telefon: 0800 1071077
Erreichbar: Mo, Mi und Fr 14–18 Uhr, Di und Do 13–14:30 Uhr
Hinweis: Der Anruf ist kostenfrei.
E-Mail: pflegesorgentelefon@landkreis-mittelsachsen.de
Internet: https://www.landkreis-mittelsachsen.de/das-amt/behoerden/pflegenetz
- Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums
-
Telefon: 030 20 17 91 31
Erreichbar: Mo–Do 9–16 Uhr
E-Mail: info@wege-zur-pflege.de
Internet:http://www.wege-zur-pflege.de
- Pflegetelefon des SoVD-Landesverbandes Niedersachsen e.V.
-
Telefon: 0511 70148 148
Erreichbar: Mo–Fr
E-Mail: pflegetelefon@sovd-nds.de
Internet: https://www.sovd-nds.de/pflegetelefon
- Sorgentelefon für Opfer von Gewalt in der Pflege Lüneburg
-
Telefon: 04131 287 37 57
Erreichbar: Mo 15–17 Uhr
- Städtische Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege München
-
Telefon: 089 23 39 69 66
Erreichbar: Mo, Di, Do und Fr 9–12 Uhr, Mo und Do 13–16 Uhr, Mi 13–19 Uhr
Hinweis: Muttersprachliche Beratungen sind möglich.
E-Mail: staedtische_beschwerdestelle.altenpflege@muenchen.de
Internet: https://stadt.muenchen.de/infos/altenpflege-beschwerdestelle.html
Spezialangebote
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft – Selbsthilfe Demenz
-
Telefon: 030 25 93 79 514
Erreichbar: Mo–Do 9–18 Uhr, Fr 9–15 Uhr
Hinweis: Die Beratung richtet sich speziell an pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz.
E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de
Internet: http://www.deutsche-alzheimer.de
- pflegen-und-leben.de
-
Erreichbar: immer online
Hinweis: Die psychologische Online-Beratung richtet sich an pflegende Angehörige.
Internet: https://www.pflegen-und-leben.de
- PSU-Helpline
-
Telefon: 0800 09 11 91 2
Erreichbar: täglich 9–21 Uhr
Hinweis: Das Angebot richtet sich an Fachpersonen.
E-Mail: beratung@psu-helpline.de
Internet: https://psu-helpline.de
- Rechtsmedizinische Beratungsstelle Patientenversorgung und Pflege
-
Telefon: 089 21 80 73 01 1
Erreichbar: immer online über www.remed-care.de
Hinweis: Das Angebot richtet sich an Fachpersonen.
- Telefonseelsorge
-
Telefon: 0800 11 10 111
Erreichbar: täglich rund um die Uhr
Hinweis: Der Anruf ist kostenfrei.
Internet: http://www.telefonseelsorge.de