Auf dieser Seite lesen Sie Informationen aus dem Ratgeber „Naturheilmittel in der Pflege“. Den vollständigen Ratgeber können Sie kostenfrei herunterladen oder bestellen.
Heilmittel aus der Natur werden seit jeher bei körperlichen und psychischen Beschwerden angewendet. Klassische Naturheilmittel werden in der Regel in der Pflege komplementär angewendet, das heißt sie ergänzen oder erweitern die schulmedizinische Behandlung und Pflege. Der Einsatz von Naturheilmitteln beruht oftmals auf Erfahrungen. Oftmals liegen auch wissenschaftlich fundierte Informationen über die Wirkmechanismen der Mittel und Anwendungen vor.
Viele naturheilkundliche Anwendungen können in der Pflege präventiv und gesundheitsfördernd eingesetzt werden. Durch den richtigen Einsatz von Naturheilmitteln werden mitunter weniger herkömmliche Medikamente benötigt.
Zahlreiche pflanzliche Arzneimittel entfalten spezifische Wirkungen und können – wenn sie richtig eingesetzt werden – leichtere Beschwerden oft gut und nebenwirkungsarm lindern. Physikalische Anwendungen etwa mit Kälte oder Wärme sowie Massagen regen den Stoffwechsel, das Immunsystem oder das Herz-Kreislauf-System an. Zudem wird der pflegebedürftigen Person besondere Zuwendung und Aufmerksamkeit entgegengebracht. Das kann die Stimmung verbessern, ablenkend, entspannend und vertrauensbildend wirken.
Die Anwendung von Naturheilmitteln sollte immer mit der pflegebedürftigen Person, dem behandelnden Arzt und der Pflegefachkraft abgestimmt werden.
Schlafprobleme sind weitverbreitet – gerade auch bei älteren, pflegebedürftigen Menschen. Sie können sowohl psychische als auch körperliche Ursachen haben. Bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz kann es sogar zu einer sogenannten Tag-Nacht-Umkehr kommen. Sie schlafen dann tagsüber mehr und sind nachts häufig wach und aktiv.
Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Schlaf finden Sie auch auf unserem kostenfreien Internetportal Prävention in der Pflege: Warum ist guter Schlaf wichtig?
Lavendel und Baldrian haben nachweislich eine beruhigende, schlaffördernde Wirkung. Melisse und Hopfen eignen sich zur Linderung von Schlafproblemen bei leichter Nervosität.
Füße mit Lavendelöl massieren
Verwenden Sie nur hochwertige Pflanzenstoffe.
Testen Sie die Hautverträglichkeit, bevor Sie ätherische Öle verwenden.
Auch pflanzliche Arzneimittel können Nebenwirkungen haben und bei falschem Einsatz schaden. Die Verwendung sollte daher unbedingt mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Weitere Tipps und hilfreiche Informationen finden Sie in unserem kostenfreien Ratgeber. Darin finden Sie noch mehr anschauliche Bilder und Informationen zu natürlichen Heilmitteln und Anwendungen bei zum Beispiel:
Alle Ratgeber erhalten Sie kostenlos als PDF oder als gedruckte Ausgabe in unserem Bestellbereich.