Projekt

Perspektivenwerkstatt 3: Patientensicherheit ambulante Pflege

Das Thema Patientensicherheit findet in Medizin und Akutpflege zunehmend Beachtung bei den Professionen, der Wissenschaft und allgemein der Öffentlichkeit. Bisher kaum beleuchtet ist die Patientensicherheit in der ambulanten Langzeitpflege, obwohl hier aufgrund von Multimorbidität der Pflegebedürftigen und der Beteiligung diverser Akteure an der Versorgung die Fehleranfälligkeit besonders hoch sein dürfte. Sicherheitsaspekte betreffen z. B. Hygiene, Medikamente, Wundversorgung oder den Schutz vor Vernachlässigung.

Ziel dieses Projekts war es, mittels eines multiperspektivischen, wissenschaftsbasierten Ansatzes, praxisrelevante Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit ambulant versorgter Pflegebedürftiger zu leisten. Hierfür wurde zunächst ein gemeinsames Qualitätsverständnis v. a. auch zur Rolle der Patientensicherheit in der ambulanten Pflege erarbeitet. Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis wurden hierzu im Rahmen von themenzentrierten Fachkonferenzen und Workshops beteiligt.

Partner: Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen

Steuerungskreis:

Dr. Christian Berringer, Bundesministerium für Gesundheit
Hedwig Francois-Kettner, APS Aktionsbündnis Patientensicherheit
Belinda Hernig, Verband der Ersatzkassen
Dr. Gabriele Müller-List, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Dr. Andrea Kimmel , Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
Claudia Pohl, AWO Bundesverband
Daniela Sulmann, Zentrum für Qualität in der Pflege
Nadine-Michèle Szepan, AOK-Bundesverband
Bernd Tews, Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
Franz Wagner, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Bundesverband

Das Projekt ist abgeschlossen. Den Abschlussbericht können Sie unter „Ergebnisse“ herunterladen.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Hier können Sie alle Inhalte der Internetseite finden.