Beschreibung
Das Magazin “ZQP diskurs” Ausgabe 2022 beleuchtet unter anderem das inhaltliche Schwerpunktthema “Gewalt in der Pflege”.
Inhaltsübersicht:
Titel
- Gewaltprävention ist ein bedeutsames Thema | Literaturliste zum Artikel
- Gewaltprävention durch Hausärzte und Hausärztinnen
- Gewalt erkennen in der Hausarztpraxis | Interview mit Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP
- “Da wollte dieser Herr mich immer küssen – der war plemplem…” | Sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt in der stationären Altenpflege | Literaturliste zum Artikel
- Tabuthema “Sexuelle Gewalt” -|Interview mit Simon Eggert, Geschäftsleiter im ZQP
Sicherheitskultur
- Sicherheitskultur stärken | Zum Projektstart von “PriO-a”
- Qualitätsbewertung in der stationären Pflege | Veränderungen im Prüfsystem zur Messung und Beurteilung von Pflegequalität
- “Der Fokus liegt auf der pflegebedürftigen Person” | Interview mit Christiane Kannenberg, Qualitätsprüferin des Verbands der Privaten Krankenversicherung e.V.
Prävention
- Mundgesundheit erhalten und fördern | Der neue Expertenstandard des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
- “Die Mundgesundheit hat ein hohes Präventionspotenzial” | Interview mit Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin im ZQP
- Was ist eigentlich der “Gesundheitsförderungsprozess”?
Reportage
Pflegeinformationen
- Gute Pflegeinformationen | Was macht gute Pflegeinformationen aus?
- Verständlich. Übersichtlich. Evidenzbasiert. | Interview mit Prof. Dr. Ralph Möhler, Professor für Versorgungsforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Lebensmüdigkeit und Suizidalität | ZQP-Einblick in Kooperation mit dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm (NaSPro)
Beratung
- Belastung und Resilienz | Studien des Zentrums für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) und des ZQP zu Belastung und Resilienz pflegender Angehöriger
- Assessment für die professionelle Beratung | Neues softwarebasiertes PIP-Assessment für die professionelle Beratung in der Pflege
Leitlinien und Standards
Reportage