Viele ältere pflegebedürftige Menschen sind von Schmerzen betroffen. Die persönliche psychische Widerstandskraft (Resilienz) sowie äußere Bedingungen, etwa Unterstützung durch Familie, Freunde und professionelle Akteure, sind wichtige Faktoren um Schmerzzustände zu bewältigen. In dieser Studie wurden diese Zusammenhänge vertiefend untersucht. Im Fokus standen dabei die von den pflegebedürftigen Menschen wahrgenommenen Herausforderungen und Grenzsituationen sowie die Merkmale der Resilienz und deren gegenseitige Beeinflussungen. Daraus ableitend können Interventions- und Präventionsansätze entwickelt werden.
Für die Studie wurden mit 21 pflegebedürftigen Menschen, die in der eigenen Häuslichkeit lebten, episodische Interviews (in Anlehnung an Flick 2011) durchgeführt. Die anschließende Analyse der transkribierten Daten erfolgte mittels der Dokumentarischen Methode (Bohnsack et al. 2013).
Partner: PD Dr. Dagmar Dräger (Projektleitung)/Thi Huyen Trang Le (Projektmitarbeit), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Das Projekt ist abgeschlossen. Den Abschlussbericht können Sie unter „Ergebnisse“ herunterladen.
Dräger, D., & Le, T. H. T. (2019). Stärkung von Resilienz bei pflegebedürftigen Menschen mit chronischen Schmerzen. ZQP-Projektbericht. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege.