Was darf ich von einem Pflegeheim erwarten? Diese Frage stellen sich viele pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Der neue ZQP-Ratgeber „Stationäre Pflege“ hilft ihnen dabei, die Versorgung in Pflegeinrichtungen besser beurteilen zu können.
Im Zuge der Pandemie haben sich die gesundheitliche Versorgung und Unterstützung für Pflegebedürftige insbesondere in der stationären Langzeitpflege verschlechtert. Dabei haben viele Bewohner von Pflegeheimen unter anderem an Lebensfreude oder geistigen Fähigkeiten eingebüßt. Zugleich haben sich die psychischen und physischen Belastungen der Pflegenden erheblich erhöht.
Ein neuer ZQP-Kurzratgeber fasst zusammen, was pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen über Infektionsschutz und Lebensqualität in Pflegeheimen wissen sollten und erwarten können.
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat Pflegeinformationen in türkischer Sprache entwickelt. In zwei neuen kostenlosen Ratgeberheften erhalten Angehörige Tipps, wie sie bei der Mund- und Körperpflege richtig unterstützen können. Zudem erklärt ein animiertes Video, wo man Hilfe findet.
Viele Menschen haben Angst, im Alter und gerade bei Pflegebedürftigkeit geistig stark nachzulassen. Aber für die geistige Fitness kann man einiges tun. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) gibt auf seinem frei zugänglichen Internetportal www.pflege-praevention.de Tipps, wie das geht.
Eine neue Ausgabe der ZQP-Kurzratgeberreihe EINBLICK vermittelt klar und übersichtlich, was man über Gewalt in der Pflege wissen muss und was zu tun ist, wenn man Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen beobachtet.
Konflikte und Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen stellt die professionelle Pflege vor besondere Herausforderungen. Darum hat das ZQP Schulungsmaterial entwickelt. Es wurde in der Praxis getestet und ist kostenfrei zugänglich.
Die Corona-Pandemie belastet auch die häusliche Pflege. Rund ein Drittel der pflegenden Angehörigen erlebt eine Verschlechterung der Pflegesituation. 24 Prozent sind besorgt, die Pflege in Corona-Zeiten nicht mehr zu schaffen. Besonders schwierig ist die Situation für Angehörige von Menschen mit Demenz. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird noch herausfordernder. Dies zeigen die Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) informiert auf seinem Portal www.pflege-praevention.de, wie Angehörige dabei helfen können, das Sturzrisiko älterer pflegebedürftiger Menschen zu verringern.
Das ZQP bietet eine neue frei zugängliche Übersicht zu pflegerischen Leitlinien, Standards und HTA-Berichten. Die 132 aufgeführten Dokumente wurden systematisch recherchiert, sortiert und ihre Güte wissenschaftlich bewertet.
Pressemitteilungen
Lassen Sie sich unsere aktuellen Pressemitteilungen direkt zusenden.
Presse-Kontakt
Für Anfragen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
Torben Lenz
Telefon: 030 275 93 95 – 15
E-Mail: presse@zqp.de
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu den Themen der Stiftung und dem Bereich Pflege auf dem Laufenden.
Nutzungsbedingungen
Die Pressemitteilungen sowie das Downloadmaterial stehen Ihnen für die Berichterstattung rund um das Thema Pflege gegen Nennung der Quelle „Zentrum für Qualität in der Pflege“ und Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links kostenlos zur Verfügung. Eine werbliche Nutzung oder Vermarktung ist ausgeschlossen. Bilder und Grafiken werden ohne jegliche Gewähr zur Verfügung gestellt. Belege bitte per Mail an presse@zqp.de.