Arbeitsmaterial

Gewaltprävention in der Pflege – Sexualisierte Gewalt gegen Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Sexualisierte Gewalt gegen Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen ist keine Ausnahme. Sie kann sich in vielfältiger Weise zeigen und in verschiedenen Konstellationen auftreten. Die körperlichen und psychischen Folgen von sexualisierter Gewalt können schwerwiegend sein. Pflegebedürftige Menschen müssen vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Sensibilisierung und Wissen können dabei helfen. Hierzu stellt das ZQP Arbeitsmaterial für die professionelle Pflege zur Verfügung.

Das Arbeitsmaterial bietet Informationen über Erscheinungsformen, mögliche Anzeichen und Folgen sexualisierter Gewalt sowie Einflussfaktoren. Zudem werden praxisbezogene Anregungen für strukturelle, prozessuale und individuelle Maßnahmen zur Gewaltprävention und zum professionellen Umgang mit Vorfällen in der Einrichtung gegeben. Ergänzend werden weiterführende Hilfen und Materialien aufgezeigt.

Das Arbeitsmaterial umfasst Präsentationsfolien und Arbeitsblätter mit informativen und interaktiven Elementen. Es kann zum Beispiel in Fortbildungen, Workshops oder im Unterricht an Pflegeschulen genutzt werden und ist kosten- und werbefrei verfügbar.

Das ZQP-Arbeitsmaterial entstand in dem wissenschaftlichen Projekt Sexuelle/Sexualisierte Gewalt in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege in Deutschland. Das Projekt wurde vom ZQP und der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Das Arbeitsmaterial sowie weitere Informationen zur Gewaltprävention in der Pflege finden Sie auf dem Onlineportal des ZQP: www.pflege-gewalt.de

Zum Arbeitsmaterial

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Hier können Sie alle Inhalte der Internetseite finden.