Regelmäßige Bewegung stärkt die Gesundheit und die Selbstständigkeit älterer, pflegebedürftiger Menschen. Sie hilft, die Bewegungsfähigkeit – die Mobilität – und kognitive Fähigkeiten zu erhalten und zu verbessern. Außerdem sinkt das Sturzrisiko bei regelmäßiger Bewegung und weiteren Gesundheitsproblemen kann vorgebeugt werden. Bewegungsförderung ist somit ein zentraler Aspekt von gesundheitlicher Prävention bei pflegebedürftigen Menschen.
Für stationäre Pflegeinrichtungen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Bewegung von Bewohnerinnen und Bewohnern zu fördern.
Das ZQP-Arbeitsmaterial bietet Orientierung zu bewegungsfördernden Interventionen, die für die Umsetzung in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege geeignet sind. Zu jeder Intervention sind die wichtigsten Informationen zusammenfassend dargestellt. So ist schnell ablesbar, welche körperlichen und kognitiven Voraussetzungen erforderlich sind und was bei der Durchführung der einzelnen Interventionen zu beachten ist. Auch Informationen zur Wirksamkeit der Interventionen sind abgebildet.
Das ZQP-Arbeitsmaterial basiert auf einer Studie, die die Universität Bielefeld im Auftrag des ZQP durchgeführt hat: Kleina, T., Bender, B., Mashkoori, M., Hunting, N., Horn, A. (2019). Aktualisierung der ZQP-Datenbank “Bewegungsfördernde Interventionen”. ZQP-Projektbericht. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)
Partner: Prof. Dr. Doris Schaeffer/Dr. Anett Horn/Thomas Kleina, Universität Bielefeld