Auf dieser Seite lesen Sie eine Zusammenfassung des Einblicks "Beratung zur Pflege". Den vollständigen Einblick können Sie kostenfrei herunterladen.
Gute Beratung ist eine Grundlage guter Pflege. Sie unterstützt pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, selbstbestimmt über die Pflege zu entscheiden. In Deutschland gibt es einen Anspruch auf kostenlose professionelle Beratung.
Das Beratungsangebot ist vielfältig und regional sehr unterschiedlich. Die Qualität einer Beratung ist für Angehörige und Pflegebedürftige oftmals nur schwer einzuschätzen. Basierend auf dem Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege hat das ZQP daher eine Checkliste mit den zehn wichtigsten Merkmalen guter Beratung zur Pflege als Orientierungshilfe erstellt.
Beratung ist viel mehr als Information. Beratung heißt, gemeinsam einen Plan für die bestmögliche Versorgung zu entwickeln – und ihn umzusetzen.
Sie werden von Fachleuten wie Sozialversicherungs-Fachangestellten oder Pflegefachpersonen beraten, die zudem für die Beratung weitergebildet sind.
Sie erhalten kurzfristig einen Beratungstermin, falls nötig. Die Beratung erfolgt bei Bedarf bei Ihnen vor Ort oder telefonisch. Auf Ihren Wunsch können weitere Personen teilnehmen.
Sie haben eine feste Ansprechperson. Diese informiert zu Beginn der Beratung über ihre Arbeitsweise sowie den geplanten Ablauf. Wenn Sie nicht zufrieden sind, können Sie sich eine andere Person zuweisen lassen oder einen anderen Beratungsanbieter nutzen.
Sie werden zugewandt und respektvoll angesprochen. Die Beratung findet ungestört in einer freundlichen Atmosphäre statt. Persönliche Informationen werden vertraulich behandelt und nur mit Ihrem Einverständnis weitergegeben.
Sie werden dabei unterstützt, sich bei der Bewältigung der Pflegebedürftigkeit möglichst gut selbst zu helfen und dafür alle Möglichkeiten zu nutzen.
Sie werden unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation und Ihrer Werte beraten. Gemeinsam mit Ihnen werden Ihr Hilfe- und Beratungsbedarf ermittelt und die Beratungsziele abgestimmt. Ihr Recht auf Selbstbestimmung wird dabei beachtet.
Sie erhalten umfassende und verständliche Informationen über Ihre Rechte und Ansprüche, etwa gegenüber der Pflegeversicherung oder Pflegeanbietern. Zentrale Themen werden angesprochen. Ihre Fragen werden offen angenommen und eingehend beantwortet.
Sie erhalten verschiedene Vorschläge zur Unterstützung und Gestaltung Ihrer individuellen Pflegesituation. Sie werden dabei unterstützt, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.
Sie werden bei der Beantragung von Leistungen und beim Zugang zu Hilfeangeboten so lange wie nötig aktiv unterstützt.
Sie können auf Wunsch die Dokumentation der Beratung einsehen.
In unserer kostenlosen Beratungsdatenbank können Sie nach einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe suchen.
Zum Beispiel von
Zur Kontaktaufnahme schreiben Sie eine E-Mail an: daniela.sulmann@zqp.de
In unserem Bestellbereich finden Sie den gesamten Einblick “Beratung zur Pflege” und viele weitere kostenfreie ZQP-Produkte zum Herunterladen und Bestellen.