Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial zur Stärkung der Sicherheitskultur in Pflegediensten

Die gesundheitliche Sicherheit pflegebedürftiger Menschen ist eine grundlegende Voraussetzung der Pflegequalität. Hierzu trägt die Sicherheitskultur in der professionellen Pflege bei. Um die Entwicklung der Sicherheitskultur in ambulanten Pflegediensten zu unterstützen, stellt das ZQP Arbeitsmaterial für die professionelle Pflege zur Verfügung.

Die Materialien sind vom ZQP auf Basis einer internationalen Literaturanalyse zu Sicherheitskultur und Pflegesicherheit sowie strukturierten Interviews mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft erstellt worden. Sie umfassen Präsentationsfolien und Arbeitsblätter. Die Ziele und Inhalte sowie Hinweise zur Nutzung sind in einer Übersicht zusammengefasst. Das Material umfasst sowohl informative als auch interaktive Elemente, ist dialogoffen angelegt, soll die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema fördern und zur Reflexion eigener Praxiserfahrungen anregen.

Nutzungshinweis:

Das ZQP-Arbeitsmaterial kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden. Es kann vollständig oder auszugsweise für Schulungen genutzt werden, zum Beispiel in Fortbildungen, Workshops oder Qualitätszirkeln in ambulanten Pflegediensten sowie im Unterricht an Pflegeschulen. Änderungen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Eine Verwendung zu kommerziellen Zwecken ist nicht gestattet.

Umgang mit Gesundheitsrisiken pflegebedürftiger Menschen in der ambulanten Pflege

Die ambulante Pflege umfasst viele Bereiche, die hohen Einfluss auf die gesundheitliche Sicherheit pflegebedürftiger Menschen haben. Für ihre Sicherheit ist es entscheidend, wie professionell Pflegende in der Praxis mit gesundheitlichen Risiken umgehen, die durch die Pflege bestehen. Maßgeblich dafür ist die Sicherheitskultur in der Organisation.

Schulungsfolien zur Sicherheitskultur

Die Schulungsfolien bieten eine Einführung zur Sicherheitskultur in der Pflege und praktische Impulse für Pflegedienste. Ziel ist es, Wissen und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Die Folien gliedern sich in drei Teile:

  • Wissen: Informationen erhalten und Relevanz erkennen,
  • Handeln: Gemeinsam engagieren und systematisch vorgehen,
  • Hilfe finden: Unterstützungsangebote kennen und nutzen.

Sie erklären, was Sicherheitskultur in der Pflege ist und welche Bedeutung sie hat.  Sie zeigen auf, wie Pflegedienste ihre Sicherheitskultur stärken und Risiken reduzieren können. Zudem wird beantwortet, wie es zu negativen Ereignissen kommen kann und was danach zu tun ist. Abschließend werden Hinweise über weitere Angebote zur Vertiefung des Wissens und Stärkung der Kompetenzen zur Sicherheitskultur sowie Instrumente für die Praxis gegeben.

Folie aus dem Arbeitsmaterial Sicherheitskultur

Arbeitsblätter zur Sicherheitskultur

Die Arbeitsblätter sollen praxisbezogen zur Reflexion und zum Austausch anregen. Ziel ist es, die individuellen Perspektiven, Haltungen und Verhaltensweisen hinsichtlich der Pflegesicherheit zu hinterfragen und das Bewusstsein hierfür zu stärken.

Sie bieten unter anderem Impulse dazu, warum ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit und Sicherheitskultur wichtig ist und welchen Einfluss individuelle Einstellungen und Verhaltensweisen darauf haben. Thematisiert wird auch, warum Risikobewusstsein, eine offene Kommunikation und die Aufarbeitung von negativen Ereignissen wichtig sind.

Mehr Informationen

Sicherheit für pflegebedürftige Menschen ist einer der Arbeitsschwerpunkte des ZQP. Um die Sicherheitskultur in der Pflegepraxis zu stärken, führt das ZQP unter anderem gemeinsam mit Projektpartnern und Pflegediensten das Projekt „Prävention in Lebenswelten durch Sicherheitskultur in Organisationen des ambulanten Pflege-Settings (PriO-a)“ durch. Dabei wird unter anderem ein zentrales, frei zugängliches digitales Berichts- und Lernsystem (CIRS) entwickelt.

Im Bereich Analyse & Hintergrund finden Sie weitere ZQP-Schriften und Projektergebnisse rund um das Thema Pflegesicherheit, zum Beispiel die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in ambulanten Diensten, die das ZQP durchgeführt hat.

Weitere kostenfreie Arbeitsmaterialien für professionell Pflegende, zum Beispiel zur Gewaltprävention in Pflegeeinrichtungen, finden Sie im Bereich Ratgeber & Hilfe:

Zum Bereich Ratgeber & Hilfe

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Hier können Sie alle Inhalte der Internetseite finden.